Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Umnutzung von Kasernengebäuden
Details
Das hier dargestellte Wohnkonzept als neue Nutzung für das Kasernengebäude soll ein Modell für Gemeinschafts-, Wohn-, und Arbeitsräume bieten. Dabei werden zu Beginn der Entwicklung wesentliche Grundlagen zum Thema nachhaltiges Bauen im Bestand geklärt. Die Punkte Nachhaltigkeit, Umgang mit militärischen Geländen, Denkmalschutz und Alternative Wohn- und Arbeitsformen werden beleuchtet. Nachhaltigkeit wird hier zum zentralen Ankerpunkt und bildet das Fundament für alle anderen Themengebiete. Der Gedanke eines verantwortungsbewussten Verhaltens gegenüber unserer Umwelt wird wichtiger Bestandteil der zukünftigen Architektur. Alternative Wohn- und Arbeitsmodelle finden immer mehr Aufmerksamkeit durch kreative Nachhaltigkeit und Selbstorganisation. Der Gedanke, durch gemeinschaftliches Wohnen die Solidarität der Mitmenschen zu stärken und sich in einer Gemeinschaft selbst ausdrücken zu können, ist ein wesentlicher Wesenszug alternativer Wohnformen. Das Ziel, nachhaltig und ökologisch handeln zu wollen, führt dahin, Bestandsgebäude zu erhalten und zu modernisieren, anstatt sie abzureißen.
Autorentext
Jenny Martens (M.A.),geb. 1987 studierte an der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur. Erste Berufserfahrungen machte sie in einem klassischen Architekturbüro. 2014 absolvierte sie den Masterstudiengang Integrales Bauen an der FH Bielefeld in Minden. Seitdem arbeitet sie als Architektin in einem führenden Unternehmen der Baubranche.
Klappentext
Das hier dargestellte Wohnkonzept als neue Nutzung für das Kasernengebäude soll ein Modell für Gemeinschafts-, Wohn-, und Arbeitsräume bieten. Dabei werden zu Beginn der Entwicklung wesentliche Grundlagen zum Thema nachhaltiges Bauen im Bestand geklärt. Die Punkte Nachhaltigkeit, Umgang mit militärischen Geländen, Denkmalschutz und Alternative Wohn- und Arbeitsformen werden beleuchtet. Nachhaltigkeit wird hier zum zentralen Ankerpunkt und bildet das Fundament für alle anderen Themengebiete. Der Gedanke eines verantwortungsbewussten Verhaltens gegenüber unserer Umwelt wird wichtiger Bestandteil der zukünftigen Architektur. Alternative Wohn- und Arbeitsmodelle finden immer mehr Aufmerksamkeit durch kreative Nachhaltigkeit und Selbstorganisation. Der Gedanke, durch gemeinschaftliches Wohnen die Solidarität der Mitmenschen zu stärken und sich in einer Gemeinschaft selbst ausdrücken zu können, ist ein wesentlicher Wesenszug alternativer Wohnformen. Das Ziel, nachhaltig und ökologisch handeln zu wollen, führt dahin, Bestandsgebäude zu erhalten und zu modernisieren, anstatt sie abzureißen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639807462
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639807462
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-80746-2
- Veröffentlichung 10.04.2015
- Titel Umnutzung von Kasernengebäuden
- Autor Jenny Martens
- Untertitel Ein Entwurf zum Thema alternatives Wohnen und nachhaltiges Bauen im Bestand hinsichtlich denkmalgeschtzter Gebude
- Gewicht 161g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 96
- Genre Architektur