Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Umstellung auf IFRS bei kleinen und mittelständischen Unternehmen
Details
Deutschland hat sich durch seine zentrale Lage in Europa und durch die Einführung des Euros zu einem international bedeutsamen Wirtschaftsstandort entwickelt. Für ausländische Investoren existieren eine Reihe attraktiver Gelegenheiten, Geschäfte in Deutschland zu tätigen. Aber es sind nicht nur ausländische Investoren, die Deutschland als attraktiven Standort für ihre Geschäfte erkannt haben, auch deutsche Unternehmen investieren vermehrt im Ausland.Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben diese Wachstumsoption erkannt und wollen sie nutzen. Um an diesem Globalisierungsprozess partizipieren zu können, bedarf es der richtigen Informationen. Es gilt daher eine einheitliche Finanzsprache zu finden, welche es Unternehmen und Investoren ermöglicht, ihre wirtschaftlichen Engagements besser beurteilen zu können. Eine Alternative zum Jahresabschluss nach dem HGB könnte dabei für KMUs der Abschluss nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) sein
Autorentext
Heute: Controller (Handel) 2009-2010: Regionalcontroller (Logistik) 2007-2009: Leiter Controlling (Solarbranche) 2005-2007: Berufsbegleitendes Studium zum MBA 2003-2007: Vertriebscontroller (Konsumgüter) 1999-2002: Studium Diplom Betriebswirt (FH) 1996-1999: Ausbildung Hotelfachmann
Klappentext
Deutschland hat sich durch seine zentrale Lage in Europa und durch die Einführung des Euros zu einem international bedeutsamen Wirtschaftsstandort entwickelt. Für ausländische Investoren existieren eine Reihe attraktiver Gelegenheiten, Geschäfte in Deutschland zu tätigen. Aber es sind nicht nur ausländische Investoren, die Deutschland als attraktiven Standort für ihre Geschäfte erkannt haben, auch deutsche Unternehmen investieren vermehrt im Ausland.Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben diese Wachstumsoption erkannt und wollen sie nutzen. Um an diesem Globalisierungsprozess partizipieren zu können, bedarf es der richtigen Informationen. Es gilt daher eine einheitliche "Finanzsprache" zu finden, welche es Unternehmen und Investoren ermöglicht, ihre wirtschaftlichen Engagements besser beurteilen zu können. Eine Alternative zum Jahresabschluss nach dem HGB könnte dabei für KMUs der Abschluss nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) sein
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639296839
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639296839
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-29683-9
- Titel Umstellung auf IFRS bei kleinen und mittelständischen Unternehmen
- Autor Jan Remmers
- Untertitel Internationale Rechnungslegung nach IFRS - Umstellung der Rechnungslegungsstandards bei kleinen und mittelständischen Unternehmen
- Gewicht 159g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 96
- Genre Betriebswirtschaft