«Umstürzende Gedanken» - Radikale Theorie im Vorfeld der 1848er Revolution

CHF 119.80
Auf Lager
SKU
9J8IFPRBFBQ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Zu den politischen revolutionären Bewegungen in Europa vor 1848 gehörte auch die Gärung von «umstürzenden» Ideen gegen überkommene Gedankensysteme. Im Band werden die politische, insbesondere demokratische Opposition und die sozialen Bewegungen der vormarxschen und marxschen Arbeiter, der Frauen und der (intellektuellen) Jugendlichen untersucht.

Zu den politischen revolutionären Bewegungen in Europa vor 1848 gehörte zum einem auch die Gärung von «umstürzenden» Ideen gegen überkommene Gedankensysteme. Dabei konnten zum anderen aber auch die Gedanken «umstürzen», «auf der Strecke bleiben». Für beide Aspekte sind beispielsweise die sogenannten Junghegelianer repräsentativ. Aus dem Programm zu ihrer Erforschung werden in diesem Band zwei Felder besonders intensiv behandelt: die politische, insbesondere demokratische Opposition und die sozialen Bewegungen der vormarxschen und marxschen Arbeiter, der Frauen und vorschlagsweise der (intellektuellen) Jugendlichen. Wie immer bei den Forschungen zum Junghegelianismus geht es vor allem um die Diskussion und Veröffentlichung wirklich neuer (neuaufgefundener) Quellen.

Autorentext

Lars Lambrecht war Professor für Politische Soziologie und Gesellschaftstheorie an der Universität Hamburg und ist stellvertretender Direktor des Zentrums für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) an der Universität Hamburg.


Inhalt
Inhalt: Walter Schmidt: Martin Hundt - 80 Jahre Giovanni Sgro: «Aus dem einen Metalle der Freiheit errichtet». Zu Eduard Gans' Interpretation und Weiterentwicklung der Hegel'schen Rechtsphilosophie Corrado Bertani: Vernünftigkeit und Geschichtlichkeit des Rechts. Die Entwicklung des juristischen Hegelianismus in vier Stationen: Hegel, Gans, Ruge, Lassalle Hans Jörg Sandkühler: Über Recht, Staat und Demokratie. Zur Kritik an Entwicklungen seit Marx und zur Erinerung an Alternativen Wolfgang Bunzel: «Bruderkampf» unter Intellektuellen. Das Verhältnis der Hegel'schen Linken zum Jungen Deutschland Olaf Briese: Akademikerschwemme. Junghegelianismus als Jugendbewegung Irina Hundt: Zur Bekanntschaft Theodor Echtermayers mit Louise Otto und zum Projekt einer Damen-Akademie in Dresden 1842/1843 Lars Lambrecht: Wer waren die Junghegelianer? Erhard Kiehnbaum: Der unbekannte Freund oder: Wer war Kleinerz alias Reinartz? Versuch einer biografischen Skizze François Melis: Die erste Generalversammlung der Aktionäre der Rheinischen Zeitung. Niederschrift vom 28. September 1841 Werner Goldschmidt: «Kommunismus» - ein falsch verstandener Begriff? Überlegungen zur Dialektik von Individualität und Kollektivität bei Marx Bernd Füllner: « im Kothe des Tuilerienhofes». Ein unbekannter Artikel Georg Weerths in der Neuen Rheinischen Zeitung Ulla Plener: Hegels wegen von der Moskauer an die Berliner Universität: Bakunin, Turgenev und andere 1836-1842 Martin Hundt: Der deutsche Bauernkrieg und die Linkshegelianer. Perspektiven der Junghegelianismus-Forschung Konrad Feilchenfeldt: Paul Cassirer Nachlaß - eine Begriffsbestimmung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631626665
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Editor Lars Lambrecht, Lars Lambrecht
    • Sprache Deutsch
    • Größe H216mm x B153mm x T23mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631626665
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-62666-5
    • Veröffentlichung 10.07.2013
    • Titel «Umstürzende Gedanken» - Radikale Theorie im Vorfeld der 1848er Revolution
    • Gewicht 536g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 327
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Philosophie-Bücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.