Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Umwege zur Freiheit
Details
Im ersten Teil der Abhandlung soll mit P.F. Strawson (und über ihn hinaus) der These das Wort geredet werden, dass unsere freiheitsimplizierende moralische Praxis, anders als z.B. der freiheitsskeptische Neurophysiologe W. Singer, aber auch sein freiheitsliebender Gegenspieler G. Keil glauben, sich von der Annahme des naturgesetzlichen Determinismus keineswegs beeindruckt zeigen muss. Die Binnensicht des uns gewohnten zwischenmenschlichen Miteinanders ist, zeigt Strawson, von der Warte der objektiven Wissenschaften her nicht zu hintergehen, Entscheidungen über die Gestaltung jenes Miteinanders sind begrifflich unabhängig von der Entscheidung der Determinismusfrage. Im zweiten Teil soll die dieser Diagnose entsprechende Vereinbarkeitsthese mithilfe von Kants Erscheinungslehre epistemologisch fundiert und auf mögliche Folgen für unser Selbstverständnis als moralische Wesen hin untersucht werden.
Autorentext
Daniel Schwab, geb. 1986 in Sinsheim (Elsenz), wohnhaft in Mannheim, ist zur Zeit angehender Elektroniker für Automatisierungstechnik und daneben tätig als Lektor für Prof. Dr. Anton Friedrich Koch am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Philosophische Grundlagen der Moral und der Willensfreiheit (Strawson, Koch, Kant), Sprachphilosophie (Davidson, Quine) und Erkenntnistheorie (Kant, Koch, Davidson).
Inhalt
Einleitung.- Erster Teil.- Zweiter Teil.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662622087
- Sprache Deutsch
- Autor Daniel Schwab
- Titel Umwege zur Freiheit
- Veröffentlichung 16.12.2020
- ISBN 978-3-662-62208-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783662622087
- Jahr 2020
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Untertitel Determinismus, Moral und der freie Wille
- Gewicht 326g
- Auflage 1. Aufl. 2020
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 240
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg