Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Umweltanreicherung in Zoos
Details
In dieser Studie, die im Zoo Terra Natura Murcia durchgeführt wurde, wurde die Verwendung von Fäkalien als sensorische Bereicherung bei Säugetieren bewertet und ihre Auswirkungen auf Verhalten und Stress analysiert. Wir arbeiteten mit drei Raubtierarten (Löwen, Hyänen, Leoparden) und drei Beutetieren (Lemuren, Colobus, Cercopithecinen) und beobachteten ihre Reaktionen mit Hilfe von Ethogrammen und der Messung von Fäkalcortisol. Die Ergebnisse zeigten, dass die Raubtiere ihr Erkundungsverhalten verstärkten, während die Beutetiere ihre Aktivität reduzierten und einen Anstieg des Cortisolspiegels aufwiesen.
Autorentext
Ich habe mein Studium der Veterinärmedizin an der Universität Murcia abgeschlossen und mich an der Universität Complutense in Madrid auf exotische und wilde Tiere spezialisiert. Ich bin begeistert von der Welt der Zoos und schätze ihre grundlegende Rolle bei der Erhaltung, Forschung und Bildung - Bereiche, die meine berufliche Laufbahn bestimmt haben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208773472
- Genre Veterinärmedizin
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 52
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2025
- EAN 9786208773472
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-77347-2
- Veröffentlichung 24.03.2025
- Titel Umweltanreicherung in Zoos
- Autor Andrea Peralta Álvarez
- Untertitel Bewertung von Raubtier-Beute-Interaktionen nach Verwendung von Kotproben als sensorische Reize
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen