Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Umweltdilemmas und Lösungsansätze am Beispiel der nachhaltigen Ernährung
Details
Um die bestehende Lebensqualität zu erhalten und irreversible Umweltschäden zu vermeiden, ist die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung und Lebensweise notwendig. Biologisch hergestellte Lebensmittel leisten aufgrund der für sie geltenden Produktionsvorschriften einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und bieten gesundheitliche Vorteile für die KonsumentInnen, etwa durch geringere Belastungen mit Antibiotika- und Pestizidrückständen. Durch ihren höheren Preis entsteht für KonsumentInnen jedoch ein Entscheidungsdilemma. Dieses (Umwelt-)Dilemma wird mittels einer quantitativen Befragung analysiert. Der Einfluss des Umwelt-, Gesundheits- und Preisbewusstseins auf das Kaufverhalten hinsichtlich Bio-Lebensmittel wird beleuchtet. Dabei stellt sich das Umweltbewusstsein als bedeutendster Einflussfaktor auf das Bio-Kaufverhalten heraus. Maßnahmen zur Hebung des ökologischen Bewusstseins könnten demnach eine nachhaltigere Ernährung und damit Lebensweise fördern. Das Buch richtet sich an EntscheidungsträgerInnen aus Politik und Wirtschaft und ist darüber hinaus für alle am Thema Bio und Nachhaltigkeit interessierten LeserInnen aufschlussreich.
Autorentext
Wegscheider-Pichler, Alexandra Alexandra Wegscheider-Pichler, Mag.a, Studium der Soziologie an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, langjährige wissenschaftliche Assistentin am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung, Fachbereich Umwelt, seit 2007 Referentin in der Statistik Austria, Fachbereich Umwelt und Energie
Klappentext
Um die bestehende Lebensqualität zu erhalten und irreversible Umweltschäden zu vermeiden, ist die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung und Lebensweise notwendig. Biologisch hergestellte Lebensmittel leisten aufgrund der für sie geltenden Produktionsvorschriften einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und bieten gesundheitliche Vorteile für die KonsumentInnen, etwa durch geringere Belastungen mit Antibiotika- und Pestizidrückständen. Durch ihren höheren Preis entsteht für KonsumentInnen jedoch ein Entscheidungsdilemma. Dieses (Umwelt-)Dilemma wird mittels einer quantitativen Befragung analysiert. Der Einfluss des Umwelt-, Gesundheits- und Preisbewusstseins auf das Kaufverhalten hinsichtlich Bio-Lebensmittel wird beleuchtet. Dabei stellt sich das Umweltbewusstsein als bedeutendster Einflussfaktor auf das Bio-Kaufverhalten heraus. Maßnahmen zur Hebung des ökologischen Bewusstseins könnten demnach eine nachhaltigere Ernährung und damit Lebensweise fördern. Das Buch richtet sich an EntscheidungsträgerInnen aus Politik und Wirtschaft und ist darüber hinaus für alle am Thema Bio und Nachhaltigkeit interessierten LeserInnen aufschlussreich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836467230
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H221mm x B149mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836467230
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-6723-0
- Titel Umweltdilemmas und Lösungsansätze am Beispiel der nachhaltigen Ernährung
- Autor Alexandra Wegscheider-Pichler
- Untertitel Eine Untersuchung der Rolle biologischer Lebensmittel im Konsumverhalten
- Gewicht 235g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 144