Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Umwelteffekte im alpinen Tourismus
Details
Die Alpen sind nicht nur Lebensraum für die einheimische Bevölkerung sondern auch Zieldestination vieler Urlauber. Hauptanziehungsfaktor für Erholungssuchende ist die besonders attraktive Naturlandschaft. Der Tourismus beeinflusst jedoch die Umweltqualität der ökologisch sensiblen alpinen Regionen - das sich zum Massenphänomen entwickelte Reisen stößt immer öfter an die von der Natur gesetzten Grenzen. Die fortschreitende Übernutzung intakter Naturräume entzieht dem alpinen Tourismus seine Existenzgrundlage. Die Notwendigkeit der Erhaltung der Alpen als Lebensgrundlage und Erholungsraum fordert Reisende und Bereiste zu einem Richtungswechsel auf. Die Autoren geben einen Überblick über theoretische Grundlagen des Umweltproblems indem Themen wie öffentliche Güter, externe Effekte und das, für Umweltprobleme oftmals charakteristische Trittbrettfahrerverhalten, erläutert werden. Die Nennung einer Vielzahl von ökologisch wie ökonomisch erfolgreichen Praxisbeispielen zeigt nachhaltige Tourismuskonzepte auf. Der Leser wird zum Nachdenken motiviert. Das Buch richtet sich an verantwortungsvolle Nachfrager und touristische Entscheidungsträger mit ökologischem Weitblick.
Autorentext
Birgit Daxer, Silvia Krahbichler - Magistrae der Sozial- u. Wirtschaftswissenschaften. Studium der BWL in Innsbruck. Schwerpunkte: Umweltökonomie, Tourismus- u. Dienstleistungswirtschaft, Controlling. Mehrjährige Erfahrung in der Tourismusbranche. Derzeit Projektleiterin im Controlling bzw. Junior-Consultant für Tourismus- und Freizeitindustrie.
Klappentext
Die Alpen sind nicht nur Lebensraum für die einheimische Bevölkerung sondern auch Zieldestination vieler Urlauber. Hauptanziehungsfaktor für Erholungssuchende ist die besonders attraktive Naturlandschaft. Der Tourismus beeinflusst jedoch die Umweltqualität der ökologisch sensiblen alpinen Regionen - das sich zum Massenphänomen entwickelte Reisen stößt immer öfter an die von der Natur gesetzten Grenzen. Die fortschreitende Übernutzung intakter Naturräume entzieht dem alpinen Tourismus seine Existenzgrundlage. Die Notwendigkeit der Erhaltung der Alpen als Lebensgrundlage und Erholungsraum fordert Reisende und Bereiste zu einem Richtungswechsel auf. Die Autoren geben einen Überblick über theoretische Grundlagen des Umweltproblems indem Themen wie öffentliche Güter, externe Effekte und das, für Umweltprobleme oftmals charakteristische Trittbrettfahrerverhalten, erläutert werden. Die Nennung einer Vielzahl von ökologisch wie ökonomisch erfolgreichen Praxisbeispielen zeigt nachhaltige Tourismuskonzepte auf. Der Leser wird zum Nachdenken motiviert. Das Buch richtet sich an verantwortungsvolle Nachfrager und touristische Entscheidungsträger mit ökologischem Weitblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639045697
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639045697
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-04569-7
- Titel Umwelteffekte im alpinen Tourismus
- Autor Birgit Daxer , Silvia Krahbichler
- Untertitel Ökonomische Grundlagen und Praxiskonzepte
- Gewicht 326g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 208
- Genre Wirtschaft