Umweltflucht als Gegenstand einer Vulnerabilitätsanalyse
Details
200 Millionen Flüchtlinge aufgrund steigender
Meeresspiegel und sich ausbreitender Wüsten? Ein
Szenario das beklemmende Assoziationen auslöst.
Tatsächlich siedeln die ersten Gemeinden schon heute
um, versuchen Inselstaaten im Pazifik Verträge mit
Australien abzuschließen, um das Fortbestehen ihrer
Kultur zu sichern. Obwohl der Klimawandel bedrohlich
ist, könnte die größte Gefahr für die Betroffenen
aber von etwas anderem ausgehen: von den
Wissenschaftlern.
Der Autor präsentiert eine der umfassendsten
Sammlungen zum Thema Umweltflüchtlinge, und bietet
dem Leser so die Möglichkeit eines leichten Einstiegs
in das Forschungsfeld. Anhand von Beispielen aus den
USA, dem Pazifik und Indien wird deutlich, wie real
die Gefahren sind. Das sich die Forschung seit
mehr als 20 Jahren mit dem Thema beschäftigt hat, hat
nicht verhindern können, dass die entscheidende Frage
ungelöst geblieben ist: was das Phänomen Umweltflucht erfassen soll, und was nicht. Jan Ingo
Knuth erklärt nicht nur wieso das so ist, sondern
zeigt auch auf, welche Probleme im 21.Jahrhundert
daraus resultieren werden.
Autorentext
studierte Soziologie und Politik in Berlin und Barcelona. Nach einer Station bei der UN in New York, war am Lehrstuhl für Rechtswissenschaften der FU-Berlin und für verschiedene hochrangige Diplomaten des Auswärtigem Amts tätig. Gegenwärtig arbeitet er im Bereich strategischer Medienberatung für Kunden aus Wirtschaft, Energie und Politik.
Klappentext
200 Millionen Flüchtlinge aufgrund steigender Meeresspiegel und sich ausbreitender Wüsten? Ein Szenario das beklemmende Assoziationen auslöst. Tatsächlich siedeln die ersten Gemeinden schon heute um, versuchen Inselstaaten im Pazifik Verträge mit Australien abzuschließen, um das Fortbestehen ihrer Kultur zu sichern. Obwohl der Klimawandel bedrohlich ist, könnte die größte Gefahr für die Betroffenen aber von etwas anderem ausgehen: von den Wissenschaftlern. Der Autor präsentiert eine der umfassendsten Sammlungen zum Thema Umweltflüchtlinge, und bietet dem Leser so die Möglichkeit eines leichten Einstiegs in das Forschungsfeld. Anhand von Beispielen aus den USA, dem Pazifik und Indien wird deutlich, wie real die Gefahren sind. Das sich die Forschung seit mehr als 20 Jahren mit dem Thema beschäftigt hat, hat nicht verhindern können, dass die entscheidende Frage ungelöst geblieben ist: was das Phänomen "Umweltflucht" erfassen soll, und was nicht. Jan Ingo Knuth erklärt nicht nur wieso das so ist, sondern zeigt auch auf, welche Probleme im 21.Jahrhundert daraus resultieren werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639038408
- Sprache Deutsch
- Genre Internationales Recht
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639038408
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-03840-8
- Titel Umweltflucht als Gegenstand einer Vulnerabilitätsanalyse
- Autor Jan Ingo Knuth
- Untertitel Umweltflüchtlinge, Wissenschaft und internationalesRecht - Herausforderung für die internationaleGemeinschaft in Zeiten des Klimawandels
- Gewicht 255g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 160