Umweltleistungen der Landwirtschaft
Details
Das positive Erscheinungsbild der Kulturlandschaft und die Qualität anderer Umweltressourcen stellen zu einem wesentlichen Teil ein "kostenloses" Koppelprodukt landwirtschaftlicher Tätigkeit dar. Die gegebenen Rahmenbedingungen führen jedoch dazu, daß bisher kostenlos angefallene Koppelprodukte nicht mehr in dem gesellschaftlich gewünschten Umfang bzw. in der gewünschten Qualität zur Verfügung gestellt werden. Im vorliegenden wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Bereitstellung dieses Nebenprodukte eine Umweltleistung darstellt und unter welchen Umständen bzw. auf welche Weise Landwirte dafür honoriert werden sollten. Die Teubner-Reihe UMWELT wird herausgegeben von: Prof. Dr. M. Bahadir, Braunschweig; http://www.tu-bs.de/institute/lwi/laab/german/laab.html>Prof. Dr. H.-J. Collins, Braunschweig ; Prof. Dr. Berthold Hock, Freising ; Dr. Hans Walter Louis, Braunschweig
Klappentext
10 . . . . 2.1 Exteme Effekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 10 . . . . . . 2.2 Okologische Leistungen der Landwirtschaft . . . . . . . . ., . 11 . 3 Bestimmungsgriinde fur die Honorierung okologischer Leistungen der Landwirtschaft. . . . . . . . . . . . . . .. . . 12 . . . 3.1 Gesellschaftspolitische Aspekte der Honorierung okologischer Leistungen. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 14 . . . .
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Begriffsbestimmungen.- 2.1 Externe Effekte.- 2.2 Ökologische Leistungen der Landwirtschaft.- 3 Bestimmungsgründe für die Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- 3.1 Gesellschaftspolitische Aspekte der Honorierung ökologischer Leistungen.- 3.2 Rechtliche Aspekte der Honorierung ökologischer Leistungen..- 3.3 Zusammenfassung der wesentlichen gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekte.- 4 Effekte einer Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- 4.1 Betriebliche Wirkungen.- 4.2 Sektorale Wirkungen.- 4.3 Regionale Wirkungen.- 4.4 Gesamtgesellschaftliche und volkswirtschaftliche Wirkungen.- 4.5 Ökologische Wirkungen.- 5 Analyse verschiedener Konzepte zur Entlohnung externer Leistungen der Landwirtschaft.- 5.1 Ansatzpunkte und Meßbarkeit ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- 5.2 Monetäre Bewertung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- 5.3 Zielbildung bei der Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- 6 Beschreibung und Analyse bestehender Programme oder geplanter Modelle zur Honorierung externer Leistungen der Landwirtschaft.- 6.1 Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm.- 6.2 Ökopunktemodell nach Knauer..- 6.3 Ökopunktemodell Niederösterreich.- 6.4 Konzept einer differenzierten Agrarumweltpolitik.- 6.5 Dorferueuerungsprogramm und Flurbereinigung.- 6.6 Regionalprogramm Förderung der 5b-Gebiete.- 6.7 Regionalentwicklungsprojekt Agrar-Umweltkonzept Schwarzachtal.- 6.8 Regionalprojekt Waldviertelmanagement.- 7 Beispiele für die Honorierung von Umweltleistungen auf einzelbetrieblicher Ebene.- 7.1 Beispielsbetrieb 1: Vollerwerbsbetrieb mit Milchviehhaltung.- 7.2 Beispielsbetrieb 2: Vollerwerbsbetrieb mit Wanderschafhaltung.- 8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 8.1Zusammenfassung der Analyseergebnisse.- 8.2 Vorschlag für ein Konzept zur Honorierung externer bzw. ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- Literatur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783815435236
- Schöpfer Herbert Hofmann, Rudolf Rauh, Alois Heißenhuber
- Sprache Deutsch
- Ghostwriter Herbert Hofmann
- Auflage 1995
- Größe H244mm x B170mm x T7mm
- Jahr 1996
- EAN 9783815435236
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8154-3523-6
- Veröffentlichung 01.01.1996
- Titel Umweltleistungen der Landwirtschaft
- Autor Rudolf Rauh , Alois Heissenhuber , Ernst Berg
- Untertitel Konzepte zur Honorierung
- Gewicht 222g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
- Anzahl Seiten 116
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein