Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Umweltmanagement in Skigebieten
Details
Enthält Checklisten zur einfachen Umsetzung
Deckt sowohl europäische als auch internationale Richtlinien ab (ISO und EMAS)
Veranschaulicht durch zahlreiche Praxisbeispiele (Case Studies)
Autorentext
Univ.-Prof. Dr. Ulrike Pröbstl-Haider ist Professorin an der Universität für Bodenkultur Wien am Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN) und leitet das Büro für Landnutzungsplanung (AGL) in Deutschland. Zu ihrem Arbeitsbereich gehören seit vielen Jahren der Naturtourismus, die Erholungs- und Landschaftsplanung. Das naturnahe Management von Skigebieten, Umweltmanagement und Zertifizierung bilden dabei einen besonderen Schwerpunkt.
DI Monika Brom schloss ihr Studium der Landschaftsplanung 1999 ab und arbeitete in den darauffolgenden Jahren als Consultant für Managementsysteme und Abfallwirtschaftsthemen. Seit 2002 ist sie am Umweltbundesamt in Österreich als Fachexpertin für EMAS tätig. 2008 wurde sie stellvertretende Leiterin der Abteilung nachhaltige Entwicklung. Neben ihrem nationalen Engagement war sie auch in einigen EU-Projekten in Rumänien, Montenegro, Serbien und Israel als Expertin tätig. Seit 2011 ist sie außerdem die Vorsitzende aller zuständigen Stellen für EMAS auf EU-Ebene.
DI Claudia Dorsch schloss ihr Studium der Landschaftsplanung 2008 an der TU Dresden ab und arbeitet seit 2009 als Landschaftsplanerin in der Arbeitsgruppe für Landnutzungsplanung (AGL) in Etting/Polling. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören neben der Landschaftsplanung unter anderem die Planung, Beratung und Zertifizierung von Skigebieten.
Dr. Alexandra Jiricka-Pürrer ist Senior Scientist an der Universität für Bodenkultur Wien. Sie hat Landschaftsplanung studiert und 2008 im Themenbereich Umweltvorsorgeprüfungen im Alpenraum promoviert. Seit 2006 ist sie am Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN) tätig mit fachlichen Schwerpunkten im Bereich Naturtourismus, nachhaltige touristische Entwicklung in Skigebieten, Umweltmanagement und Umweltvorsorgeprüfung sowie Klimawandelanpassung. Sie leitet internationale Forschungsvorhaben und hat bereits mehrere Konferenzen mit Schwerpunkt Berggebiete organisiert.
Inhalt
TEIL I GRUNDLAGEN.- Einführung.- Zielsetzung und Grundlagen des Leitfadens.- Die Entwicklung von Umweltmanagementsystemen in Skigebieten.- TEIL II AUFBAU DES UMWELTMANAGEMENTSYSTEMS IN SKIGEBIETEN.- Definition des Anwendungsbereichs.- Umweltpolitik und Verfahren.- Rechtliche Verpflichtungen.- Umweltprüfung.- Bewertung und Ableitung von Handlungsbedarf.- Mitarbeiterbeteiligung, Fähigkeit, Schulung und Bewusstsein.- Zielsetzungen und Umweltleistungen.- Externe und interne Kommunikation und Dokumentation.- Dokumentation und Gefahrenabwehr.- TEIL III BEGUTACHTUNG UND REGISTRIERUNG.- Management Review und internes Audit.- Begutachtung und Validierung durch Umweltgutachten.- Registrierungsverfahren (EMAS).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662559871
- Auflage 1. Aufl. 2018
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H235mm x B155mm x T9mm
- Jahr 2018
- EAN 9783662559871
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-55987-1
- Veröffentlichung 23.03.2018
- Titel Umweltmanagement in Skigebieten
- Autor Ulrike Pröbstl-Haider , Monika Brom , Claudia Dorsch , Alexandra Jiricka-Pürrer
- Gewicht 283g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 151
- Lesemotiv Verstehen