Umweltmonitoring mit natürlichen Indikatoren

CHF 64.45
Auf Lager
SKU
83FGFL86R40
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 13.10.2025 und Di., 14.10.2025

Details

Wasser". Dieser MeBfiihler wird nun irgendwo in der Natur installiert, der Beob achter befindet sich weit entfemt, vor einem Bildschirm sitzend, auf den die MeB signale iibertragen werden. Es solI festgestellt werden, ob es regnet oder nicht. 1st nun das MeBintervall zu groB eingesteIlt, etwa alle 12 Stunden ein Signal, so kann der Beobachter bei der Information ,,Nicht-Wasser" keine Aussage dariiber treffen, ob es regnet oder nicht. Da Regen fUr einen konkreten Raurn betrachtet ein Wechsel von "Wasser" und ,,Nicht-Wasser", eben die diskreten Regentropfen, darsteIlt, ist die Information ,,Nicht-Wasser" ebenso fiir Regen wie fUr schOnes Wetter richtig, bei Regen eben nur weniger oft. Nach dieser Erfahrung wird das MeBintervaIl nun verkleinert, alle paar Sekun den erhiUt nun der Beobachter eine Information iiber "Wasser" und ,,Nicht Wasser". Und jeden Abend urn halb Sieben bis Sieben Uhr regnet es, zurnindest meldet der Fiihler abwechselnd "Wasser" und ,,Nicht-Wasser". Des Ratsels Lo sung: Jeden Abend wird der Garten gesprengt, in dem sich der MeBfiihler befindet. Der Raurn, der vom MeBfiihler erfaBt wird, ist zu klein, urn eindeutig zwischen natiirlichem Regen und anderen sporadischen Wassertropfenereignissen unter scheiden zu konnen. Fiir einen an den Bildschirm verbannten Beobachter ist die Feststellung, ob es regnet, nur gegeben, wenn mehrere MeBfiihler iiber einen hin reichend groBen Raum verteilt in entsprechend kurzen Intervallen eine Information dariiber liefem, ob sie gerade vom Wasser oder von Luft umgeben sind. MeBraurn und MeBzeit bestimmen also die durch die Messungen gewonnene Aussage.

Klappentext

Umweltmonitoring erkennt und bewertet die durch menschliche Tätigkeit in die Umwelt eingebrachten chemischen Elemente und deren Konzentration. Umweltmonitoring mit Hilfe natürlicher Indikatoren stellt hierbei eine preisgünstige Alternative zu den sonst üblichen Verfahren dar.Nach ausführlicher Einführung in die Grundlagen der Geochemie der Landschaft stellt der Autor ausgewählte natürliche Indikatoren, die sich durch besonders gute Meßfähigkeit auszeichnen, anhand von Fallbeispielen vor. Dabei legt er besonderen Wert auf die mathematische Bearbeitung und die verschiedenen Vergleichsmöglichkeiten chemischer Daten, die mittels natürlicher Indikatoren gewonnen wurden. Die Praxisbeispiele entstammen meist besonders belasteten urbanen Ökosystemen.


Inhalt
1 Grundlagen der Geochemie der Landschaft.- 1.1 Zur Stellung der Geochemie der Landschaft in den Umweltwissenschaften.- 1.2 Grundbegriffe der Geochemie der Landschaft.- 1.3 Natürliche Indikatoren als Anzeiger der chemischen Zustände von Umweltmedien.- 1.4 Verarbeitung der Daten, gewonnen mit natürlichen Indikatoren.- 2 Landschaftsgeochemische Zustandsbeschreibung mit natürlichen Indikatoren.- 2.1 Flechtenindikation.- 2.2 Niederschlag und Aerosole.- 2.3 Pedoindikation.- 2.4 Indikation chemischer Umweltparameter mit höheren Pflanzen.- Schlußbemerkung.- Literatur.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642638800
    • Herausgeber Springer
    • Anzahl Seiten 217
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Weitere Chemie-Bücher
    • Sprache Deutsch
    • Gewicht 353g
    • Untertitel Pflanzen Boden Wasser Luft
    • Größe H235mm x B155mm x T13mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642638800
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-63880-0
    • Veröffentlichung 16.10.2012
    • Titel Umweltmonitoring mit natürlichen Indikatoren
    • Autor Michael Zierdt

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.