Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Umweltzerstörung
Details
Die Zerstörung der natürlichen Ressourcen aufgrund des schnellen Bevölkerungswachstums und der Armut sind die Hauptursachen für die Umweltzerstörung in Indien. Im Laufe der Jahre hat jedoch auch die Ausweitung der wirtschaftlichen Entwicklung durch Landwirtschaft und Industrialisierung in Indien eine ebenso wichtige Rolle bei der Schädigung des Ökosystems und der biologischen Vielfalt des Landes gespielt. Daher ist es notwendig, Umweltfragen im Entwicklungsdiskurs des Landes hervorzuheben. Indiens Erfolg beim Erreichen der Nahrungsmittelselbstversorgung durch landwirtschaftliche Entwicklung und seine Gesamtleistung in der sozioökonomischen Entwicklung sind anerkennenswert und sicherlich ein Zeichen für nachhaltige Entwicklung, aber es besteht der Eindruck, dass der Sicherung der ökologischen Nachhaltigkeit nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt wird. Entwicklung ist nur dann sinnvoll, wenn sie nicht auf Kosten der ökologischen Nachhaltigkeit des Landes geht; es ist die insgesamt nachhaltige Entwicklung, die Indien in der Welt glänzen lässt. Humankapital und natürliche Ressourcen wie Land und Wasser sind die Hauptfaktoren für die wirtschaftliche Entwicklung eines jeden Landes. Die Erfahrung Indiens zeigt, dass eine geringe sozioökonomische Entwicklung Umweltprobleme wie Überbevölkerung, Armut und Arbeitslosigkeit verursachen kann.
Autorentext
El Dr. C M Lakshmana, es profesor y director del Centro de Investigación de la Población, Instituto para el Cambio Social y Económico (ISEC), Bengaluru, Karnataka. Obtuvo su doctorado en la Universidad de Benagaluru en 1998. Sus actuales áreas de interés en la investigación son la vinculación de la población, el desarrollo y el medio ambiente, las cuestiones urbanas, la población y la salud.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203939644
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203939644
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-93964-4
- Veröffentlichung 16.07.2021
- Titel Umweltzerstörung
- Autor Chikkonahally Muniyappa Lakshmana
- Gewicht 143g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 84
- Genre Medienwissenschaft