Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
(Un-)Erwünschte Erinnerung
Details
Angesichts des Verstummens von Zeitzeug:innen und des Wiedererstarkens fremdenfeindlicher Motive und Mechanismen wie Antisemitismus, Rassismus und Rechtspopulismus ist Erinnerung an den Holocaust aktueller denn je. Gedenkstätten wie die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 1945 nahe Paderborn stellen in der gesellschaftlichen Erinnerungskultur als bildungspolitische Orte zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und der Mahnung an die leidvollen Ereignisse unter der nationalsozialistischen Diktatur eine notwendige Möglichkeit hierfür dar. Um sich mit dieser politisch sensiblen Geschichte und ihren aktuellen Erscheinungsformen auseinanderzusetzen, bedient sich die Wewelsburg des Ausdrucksmittels Kunst. Als erste umfassende interdisziplinäre Grundlagenforschung befasst sich dieses Buch mit jenem einzigartigen Stück bundesdeutscher Kunstgeschichte nach 1945, einer bildgewordenen, (un-)erwünschten Erinnerung aus einer theologischen Perspektive. Stephanie Lerke zeigtauf, dass das nachkriegsexpressionistische Wewelsburger Mahnmal von Josef Glahé den Betrachtenden durch sein breites Bildprogramm ein komplexes Themenfeld von historischen und theologischen Inhalten mit aktueller, erinnerungspolitischer Relevanz eröffnet. Sie verdeutlicht, wie dieses zeitlose Medium mit seiner Fülle an Interpretationsspielräumen und Gegenwartsbezügen zur individuellen Spurensuche und Auseinandersetzung mit lebendiger Geschichte einlädt.
Autorentext
Stephanie Lerke ist Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Abteilung Theologie/Ev. Religionspädagogik an der Universität Bielefeld.
Inhalt
Einleitung.- Verhältnis von bildender Kunst und christlicher Theologie nach 1945 in Deutschland.- Entwicklung der Erinnerungskultur nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland.- Die Wewelsburg und ihre Gruft Geschichte und Mythos.- Ein Mahnmal gegen das Vergessen Der Wewelsburger Gemäldezyklus von Josef Glahé.- Zusammenfassende Schlussbetrachtung.- Quellen- und Literaturverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Stephanie Lerke
- Titel (Un-)Erwünschte Erinnerung
- Veröffentlichung 04.01.2024
- ISBN 978-3-658-43769-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783658437695
- Jahr 2024
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Untertitel Das Wewelsburger Mahnmal von Josef Glahé
- Gewicht 471g
- Auflage 2024
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 341
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- GTIN 09783658437695