Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Un pien teatro di meraviglie
Details
Gian Lorenzo Bernini (1598-1680) schuf seine Kunstwerke in einer Zeit, in der die konzeptistische Poetik (concettismo) das ultimative Regelwerk moderner Dichtung darstellte. In dieser Studie wird die Rhetorizität der Kunstwerke Gian Lorenzo Berninis vor dem Hintergrund konzeptistischer Poetik als einer Epochen bestimmenden Rhetorik beschrieben und interpretiert. Das erfolgt mit dem Rückgriff auf Texte wie Emanuele Tesauros «Cannocchiale aristotelico» (1654) und «Idea delle perfette Imprese» (um 1620) oder Matteo Peregrinis «Delle acutezze» (1639). Exemplarisch werden drei Hauptwerke Berninis in Rom untersucht: das Monument der Mathilde von Tuszien und die Vierungspfeiler in St. Peter sowie die Kapelle Cornaro in S. Maria della Vittoria. Durch die Verbindung der Werkinterpretationen mit einer an konzeptistischer Poetik ausgerichteten Emblematik gelingt eine differenzierte Auslegung der Bild-Text-Einheiten, die die Werke Berninis bestimmen.
Autorentext
Claudia Lehmann studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie in Freiburg im Breisgau, Basel und Paris. Seit 2005 ist sie wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Ältere Kunstgeschichte an der Universität Bern. 2006 wurde sie an der Philipps Universität Marburg promoviert. Von 2007-2009 war sie Postdoktorandenstipendiatin an der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, in Rom.
Inhalt
Inhalt: Das Monument für Mathilde von Tuszien - Longinus und die Vierungspfeiler von St. Peter - Die Kapelle Cornaro - Die Verortung des Interpretierten im Wahrnehmungs- und Wissenschaftskonzept konzeptistischer Poetik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783034303613
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Größe H238mm x B161mm x T15mm
- Jahr 2010
- EAN 9783034303613
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-0343-0361-3
- Titel Un pien teatro di meraviglie
- Autor Claudia Lehmann
- Untertitel Gian Lorenzo Bernini vor dem Hintergrund konzeptistischer Emblematik
- Gewicht 525g
- Herausgeber Lang, Peter
- Anzahl Seiten 231
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte