Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
(Un)wirtschaftliche Haushaltsführung
Details
Die Bedeutung der finanziellen Kompetenz als ein Aspekt zur Minderung des Überschuldungsrisikos und dessen gesellschaftliche Bewertung stehen im Zentrum des vorliegenden Tagungsbandes, in welchem sich der rheinland-pfälzische Forschungscluster der Universitäten Mainz und Trier Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke sowie der Interdisziplinäre Arbeitskreis Armut und Schulden der Universität Mainz in Kooperation mit einem Forschungsprojekt der Universität des Saarlandes den historischen, juristischen, kriminologischen, sozialmedizinischen, erziehungswissenschaftlichen und wirtschaftspädagogischen Aspekten privater Überschuldung widmen. Der Tagungsband schließt mit dem Symposium vom 28. Juni 2013 zum Thema (Un)Wirtschaftliche Haushaltsführung die langjährige interdisziplinäre Zusammenarbeit ab.
Autorentext
Forschungscluster der Universitäten Trier und Mainz zu "Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke".
Inhalt
Frühe Verschuldung bei Jugendlichen.- Migranten und Verschuldung.- Schulden und Gesundheit.- Privatinsolvenz neue Gesetzesvorhaben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658047009
- Auflage 2015
- Editor Forschungscluster "Gesellschaftliche Abhängigkeiten und so
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658047009
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-04700-9
- Veröffentlichung 08.01.2015
- Titel (Un)wirtschaftliche Haushaltsführung
- Untertitel Perspektiven aus interdisziplinärer Sicht
- Gewicht 326g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 238