Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Unannehmbar-Sein
Details
Was passiert in unserer Gesellschaft mit störenden Kindern'? Welche Konsequenzen hat es, wenn in kindlichen Biographien Stigmatisierungen wie verhaltensauffällig' oder psychisch gestört' eine zentrale Rolle spielen?
Identität ist ein zwischenmenschlicher Prozess. Für Kinder, die mit professionellen Psychodiagnosen konfrontiert sind und die ihre Eltern verzweifelt sagen hören "Mit meinem Kind stimmt etwas nicht!", wird der Identitätsprozess zu einer extremen Herausforderung: Ihre Identität ist unannehmbar'.
Dieses Buch geht von der Praxis aus: Es analysiert Störverhalten von Kindern und fragt nach Handlungsspielräumen von professionellen HelferInnen. Aus dieser praktischen Problemstellung entwickelt die Autorin eine intensive theoretische Beschäftigung, mit Konzepten aus den Theorietraditionen Psychoanalyse, Postmoderne, Systemtheorie und Poststrukturalismus zeichnet sie ein psychologisch-philosophisches Bild über das Zusammenspiel von Hilfeprozess, Identität und Psyche.
Vorwort
Identitätsentwicklung in Theorie und Praxis
Autorentext
Mag. phil. Barbara Hobl ist Psychologin im Wichern Zentrum München.
Inhalt
Grenzbegriff Identität.- Es sitzt ein Kind unter meinem Tisch.- Fotografien, November 2008.- Identitätsarbeit von Kindern.- Ordnungen, in denen wir leben.- Angenommen, Du wärst annehmbar.- Von Identitäten, die keinen Sinn machen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Barbara Hobl
- Titel Unannehmbar-Sein
- Veröffentlichung 26.02.2009
- ISBN 978-3-531-16330-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783531163307
- Jahr 2009
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Untertitel Kindliche Identität im Dialog
- Gewicht 241g
- Auflage 2009
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 154
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- GTIN 09783531163307