Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Unartikulierte Körper
Details
Gesundheit ist ohne den Körper undenkbar. Sie braucht ihn in seiner Gesamtgestalt, um sich zu manifestieren, sichtbar zu sein, hergestellt zu werden und erhalten zu bleiben. Tatsächlich beschränkt sich das Interesse am Körper bzw. die auch im Gesundheitswesen ausgerufene Konjunktur des Körpers auf geschichts- und biografielose Körperteile. Marion Habersack zeichnet Bilder der Geschichte des Körpers entlang der Inventarisierung von (Körper-)Diskursen der Medizin, der Gesundheitswissenschaften sowie der Frauen- und Geschlechterforschung nach. Eine Literaturbewertung internationaler Public Health-Journale entlang der Kategorien gender, sex, Interdisziplinarität, Determinanten, Gesundheit und Gesundheitsförderung vervollständigt das Bild der unartikulierten Körper.
Das Buch richtet sich an DozentInnen und StudentInnen der Gesundheitswissenschaften/Public Health und Frauengesundheitsforschung sowie an MedizinerInnen und EthnomedizinerInnen.
Vorwort
Plädoyer für kontextsensitive Gesundheitswissenschaften
Autorentext
Marion Habersack ist Senior Scientist an der Medizinischen Universität Graz mit den Forschungsschwerpunkten Gender Health und Entwicklungszusammenarbeit.
Inhalt
Unartikulierte Körper.- Methodisches Vorgehen.- Die Historisierung pluraler Körper.- Aktostroph über irreduzible Pluraltät.- Das Archiv.- Epilog.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531175478
- Sprache Deutsch
- Auflage 2010
- Größe H210mm x B148mm
- Jahr 2010
- EAN 9783531175478
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-17547-8
- Veröffentlichung 25.06.2010
- Titel Unartikulierte Körper
- Autor Marion Habersack
- Untertitel Plädoyer für kontextsensitive Gesundheitswissenschaften
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 153
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft