Unbefangene Beobachtungen an Bachs Weihnachtsoratorium
Details
Kann man über ein so populäres Werk wie Bachs Weihnachtsoratorium noch irgendetwas sagen, was nicht schon bekannt ist? O doch, gewiß. Dazu genügt es, seinen Blick von dem zu befreien, was man zu erblicken, oder vielmehr, zu hören gewohnt ist, zu vergessen, was man darüber zu wissen glaubt. Ein Privatissimum, bei dem sich allein der Notentext und sein Betrachter gegenüberstehen, lehrt Aufmerksamkeit für Sachverhalte, welche durch Aufführungs- und Hörgewohnheiten für gewöhnlich verstellt sind. Keine andere Kunst teilt mit der Musik den Nachteil, ihrem Publikum, gleich einer Speise, ausschließlich in schon zubereiteter Gestalt gegenüberzutreten, sodaß dieses, was dem Koch und was den von ihm verwendeten Ausgangsstoffen zuzuschreiben sei, kaum mehr zu entscheiden vermag. Allein aber aus dem, was der Künstler schuf, erschließt sich die Aussage des Geschaffenen - und ist diese nicht das einzige Ziel, was die Beschäftigung mit einem Kunstwerk rechtfertigt ...?
Autorentext
Dr. Michael Hoyer, geboren 1955 in Schweinfurt, studierte Orchesterleitung sowie Musikwissenschaft, Germanistik, Philosophie und Allgemeine Sprachwissenschaft in Würzburg und Münster. Er promovierte mit einer Arbeit über die Sprachlichkeit von Musik. Heute ist er ständiger Leiter des Orchesters der Universität Bielefeld, Stimmbildner, Komponist, Liedbegleiter und Autor.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783865963901
- Sprache Deutsch
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T6mm
- Jahr 2011
- EAN 9783865963901
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86596-390-1
- Veröffentlichung 01.11.2011
- Titel Unbefangene Beobachtungen an Bachs Weihnachtsoratorium
- Autor Michael Hoyer
- Untertitel Kunst-, Musik- und Theaterwissenschaft, Bd. 10
- Gewicht 144g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Anzahl Seiten 102
- Genre Musikgeschichte