Unbundling in der russischen Elektrizitätswirtschaft im Vergleich zum deutschen und europäischen Energierecht
Details
Das Buch beschäftigt sich rechtsvergleichend mit der Netzentflechtung (Unbundling) in der russischen Stromwirtschaft. Vor dem Hintergrund der EU-Regelungen und deren Umsetzung in Deutschland wird überprüft, inwiefern das russische Gesetz eine effektive Netzentflechtung gewährleistet.
Autorentext
Elena Timofeeva, geboren in Moskau, studierte Rechtswissenschaften an der Moskauer Staatlichen Hochschule für Internationale Beziehungen (MGIMO-Universität) mit Schwerpunkt auf internationalem und Europarecht. Im Anschluss an ein LL.M.-Studium an der Freien Universität Berlin war sie dort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht tätig.
Zusammenfassung
"Auch angesichts der kartellrechtlichen Betrachtungen handelt es sich um eine sehr gelungene Arbeit, die jedem, der sich mit dem russischen Strommarkt und seinen Strukturen beschäftigt, einen erheblichen Erkenntnisgewinn verschafft." (Wolfram Gärtner, Osteuroparecht 59.4, 2013)
Inhalt
Inhalt: Netzentflechtung (Unbundling) im deutschen und europäischen Energierecht Unbundling in der russischen Elektrizitätswirtschaft im Rechtsvergleich Organisationsstruktur der russischen Elektrizitätswirtschaft Eigentumsentflechtung (Ownership Unbundling) Staatliche Beteiligungen an Energieversorgungsunternehmen Kontrolle über die Einhaltung der Entflechtungsvorschriften.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631638859
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T14mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631638859
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63885-9
- Veröffentlichung 29.11.2012
- Titel Unbundling in der russischen Elektrizitätswirtschaft im Vergleich zum deutschen und europäischen Energierecht
- Autor Elena Timofeeva
- Gewicht 378g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 176
- Lesemotiv Verstehen