Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
«Und am Morgen Freude»
Details
Humboldts texttheoretischer Ansatz, dessen Einfluß auf die moderne (Text-)Linguistik größer ist als bisher wahrgenommen, wird im ersten Teil dieses Bandes erstmals zusammenhängend nachgewiesen. Einige der Gedanken Humboldts zu Sprache und Sprechen weisen über unseren heutigen Stand noch hinaus, z. B. seine Betonung emotiver Aspekte der Kommunikation. Der zweite Teil, ein Beitrag zur Psalmenexegese, veranschaulicht und vertieft die gewonnenen Thesen zur Textlinguistik anhand einer Interpretation von Psalm 4. Dabei überschneiden sich Literatur- und Sprachwissenschaft. Die interdisziplinäre Arbeit bietet einen gut verständlichen Einblick in Inhalte und Methoden beider Teilgebiete: der Textlinguistik wie der alttestamentlichen Exegese. Fast beiläufig und wie von selbst berühren die Untersuchungen den ethischen Aspekt von Sprache, etwa in der Frage: Inwieweit beeinflussen unsere Texte im Kopf unser Handeln?
Autorentext
Die Autorin: Karin Lange studierte an der Universität Heidelberg und an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau Evangelische Theologie/Religionspädagogik, Germanistik und Philosophie.
Klappentext
Humboldts texttheoretischer Ansatz, dessen Einfluß auf die moderne (Text-)Linguistik größer ist als bisher wahrgenommen, wird im ersten Teil dieses Bandes erstmals zusammenhängend nachgewiesen. Einige der Gedanken Humboldts zu Sprache und Sprechen weisen über unseren heutigen Stand noch hinaus, z. B. seine Betonung emotiver Aspekte der Kommunikation. Der zweite Teil, ein Beitrag zur Psalmenexegese, veranschaulicht und vertieft die gewonnenen Thesen zur Textlinguistik anhand einer Interpretation von Psalm 4. Dabei überschneiden sich Literatur- und Sprachwissenschaft. Die interdisziplinäre Arbeit bietet einen gut verständlichen Einblick in Inhalte und Methoden beider Teilgebiete: der Textlinguistik wie der alttestamentlichen Exegese. Fast beiläufig und wie von selbst berühren die Untersuchungen den ethischen Aspekt von Sprache, etwa in der Frage: Inwieweit beeinflussen unsere Texte im Kopf unser Handeln?
Inhalt
Aus dem Inhalt: Wissenschaftstheoretische Begründung einer Linguistik des Textes bei W. v. Humboldt F. de Saussures impliziter Rekurs auf Humboldt Das Schweigen Saussures über Humboldt und Humboldts über Herder Humboldts kommunikativer Textbegriff. Generelle Intertextualität Subkommunikative Bedeutungsspuren Literarische versus alltägliche Sprache? Pentateuch- und Psalmenforschung - linguistisch betrachtet Textlinguistische Analyse von Psalm 4. Kohärenzfaktoren Rhythmus und Klang Gerechtigkeit und die «Gebote des Lebens» Sprache des Gebets. Was heißt beten nach Psalm 4? Religiöse Sprache ist kein abgrenzbares Kommunikationssystem.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631596807
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Genre Schulpädagogik
- Größe H216mm x B151mm x T30mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631596807
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-59680-7
- Titel «Und am Morgen Freude»
- Autor Karin Lange
- Untertitel Die Texte unserer Gedanken und Empfindungen- 20 Thesen zur Textlinguistik nach Wilhelm von Humboldt am Beispiel von Psalm 4
- Gewicht 646g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 376