«und den Nächsten lieben wie dich selbst»

CHF 128.60
Auf Lager
SKU
GS8SQ7HK0C4
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

In diesem Buch beschreibt der Autor die Existenz- und Bildungsnot in den Wiener Vorstädten im langen 19. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Vor dem Hintergrund dieser Lebensbedingungen stellt er anschließend die sozial-karitativen Antwortversuche zur Hebung von Bildung und Wohlstand durch Einzelpersonen, katholische Ordensgemeinschaften, Organisationen, die Evangelische Kirche und die jüdische Gemeinschaft in dieser Zeit dar. Das Buch bietet einen interessanten Einblick in den Stand der Sozialmedizin im genannten Zeitraum und unternimmt gleichsam den Versuch einer religions- und politikübergreifenden Gesamtschau.

Autorentext

Der Autor: Hermann Weigold, geboren 1939 in Schwäbisch Gmünd; Lehrer an Grund- und Hauptschulen, Lehrer und Leiter an Sonderschulen, Rektor einer Schule für Erziehungshilfe am Heim.


Zusammenfassung
"...eine Fundgrube an unterschiedlichsten Quellen, die ein lebendiges Sittenbild des damals hinter dem Schein der Vorstadtfassaden herrschenden unvorstellbaren Elends aufleuchten lassen. [...] lesenswert!" (Helene Miklas, Das Wort)

Inhalt
Aus dem Inhalt: Die sozial-chaotische Situation in den Wiener Vorstädten Alte und neue Orden, Evangelische Kirche und Judentum im Dienste der Armen Sozialmedizinische Leistungen Sozialismus - eine Antwort auf Existenznot Veränderung der Stellung der Frau im sozialpolitischen Leben Verdiente Personen dem Vergessen entreißen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631552704
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T23mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631552704
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-55270-4
    • Veröffentlichung 11.05.2006
    • Titel «und den Nächsten lieben wie dich selbst»
    • Autor Hermann Weigold
    • Untertitel Maßnahmen zur Linderung und Behebung der leiblichen und seelischen Armut in Wien im 19. Jahrhundert bis 1918
    • Gewicht 538g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 416
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470