Und doch sind alle Äpfel rund

CHF 22.40
Auf Lager
SKU
QHGSB2QLFSB
Stock 18 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Drei Religionen eine Wurzel: Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben, wird hier anhand einer bunten Familie geschildert, die interkultureller und interkonfessioneller kaum sein könnte umso spannender daher, dass es sie tatsächlich gibt: Anhand einer reellen Vorlage entspinnt die beeindruckende Theologin Christine Hubka die erzählerische Entdeckungsreise des Buben Jojo durch die verschiedenen Religionen seiner Familienmitglieder und zeigt, wie ein wertschätzendes Miteinander möglich ist. Im Fokus stehen dabei die sogenannten abrahamitischen Religionen, also Judentum, Christentum und Islam, teilweise auch mit ihren Untergruppierungen wie Protestantismus oder Orthodoxie, wobei andere religiöse bzw. spirituelle sowie atheistische Denkweisen ebenso ihren Platz bekommen. Auf faszinierende Weise gelingt es der Autorin, die gemeinsame Basis der unterschiedlichen religiös-spirituellen Handlungen, Traditionen und Rituale aufzuzeigen und ermöglicht die zuweilen augenöffnende Erkenntnis: Es eint die Religionen deutlich mehr, als sie trennt. Knappe, klare Sachinformationen vertiefen die einzelnen Szenen und geben wichtiges Hintergrundwissen. Die Darstellung von Diversität und Vielfalt ist auch ein Anliegen, das der jungen Illustratorin Agnes Ofner besonders wichtig ist. Mit großer Freude und ebenso großem Fingerspitzengefühl widmet sie sich der Darstellung dieser besonderen Familie und begleitet Jojo und seinen Kater Abraxas farbenfroh bei ihren spannenden Erkenntnissen und Überlegungen. Tipps: Gemeinsamkeiten der drei Buchreligionen im Fokus faszinierendes Grundwissen ideal für den interkonfessionellen Religionsunterricht Diversität und Vielfalt auf vielen Ebenen Auszeichnungen: Religiöses Buch des Monats November 2021 (STUBE)

"ein wunderschönes Sachbuch, das besonders durch seine hervorragenden Illustrationen besticht." Religion "Während die Politik gerne relgiöse und kultrurelle Vielfalt einsetzt, um zu spaltensetzt dieses Kinderbuch dieser Haltung entschieden etwas dagegen." MO Ein Kaleidoskop an religiösen und spirituellen Themen, die wunderbar aufzeigen, wie Interreligiösität gelebt werden kann Alexandra Hofer, STUBE Ein liebevoll gestaltetes Sachbilderbuch mit viel Potenzial zum mehr-wissen-Wollen, das sich auch gut für den Einsatz im Unterricht eignet. Stiftung Lesen Ein empfehlenswertes Buch, das einen guten Beitrag bei der Erziehung hin zu einer offenen und toleranten Gesellschaft leistet. Kathrin Walther, Kinderbuch-couch.de Ein liebevolles Buch mit viel Wissen wertvoll für mehr Wertschätzung und Achtung Erlebnis-Buchhandlung didactus Farbenfroh gestaltet und mit pädagogischem Mehrwert. Marco Weise, KURIER Liebevoll geschrieben und feinsinnig illustriert geht es hier um Vielfalt und Toleranz Ina Hochreuther, Stuttgarter Zeitung Eine wunderbare Gute-Nacht-Lektüre und ein erstes kleines Nachschlagewerk für junge Religionsinteressierte ORF Religion Ein kluges Kinderbuch über die Bräuche und Riten in Judentum, Christentum und Islam legt die österreichische evangelische Theologin und Autorin Christine Hubka vor. ORF.religion

Autorentext
CHRISTINE HUBKA studierte unter anderem evangelische Theologie. Nach ihrer Tätigkeit als Religionslehrerin an einer Wiener Volksschule absolvierte sie ein Vikariat und war anschließend Pfarrerin in Traiskirchen, wo sie den evangelischen Flüchtlingsdienst gründete. Sie hatte Lehraufträge an der Pädagogischen Akademie sowie an der Universität Wien, war Fachinspektorin und Schulamtsleiterin und zuletzt Pfarrerin in der evangelischen Pauluskirche in Wien. Seit der Pensionierung ist sie als Gefängnisseelsorgerin tätig. Sie ist Preisträgerin des Bruno Kreisky Menschenrechtspreises.

Klappentext

Drei Religionen - eine Wurzel: Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben, wird hier anhand einer bunten Familie geschildert, die interkultureller und interkonfessioneller kaum sein könnte - umso spannender daher, dass es sie tatsächlich gibt: Anhand einer reellen Vorlage entspinnt die beeindruckende Theologin Christine Hubka die erzählerische Entdeckungsreise des Buben Jojo durch die verschiedenen Religionen seiner Familienmitglieder und zeigt, wie ein wertschätzendes Miteinander möglich ist. Im Fokus stehen dabei die sogenannten abrahamitischen Religionen, also Judentum, Christentum und Islam, teilweise auch mit ihren Untergruppierungen wie Protestantismus oder Orthodoxie, wobei andere religiöse bzw. spirituelle sowie atheistische Denkweisen ebenso ihren Platz bekommen. Auf faszinierende Weise gelingt es der Autorin, die gemeinsame Basis der unterschiedlichen religiös-spirituellen Handlungen, Traditionen und Rituale aufzuzeigen und ermöglicht die zuweilen augenöffnende Erkenntnis: Es eint die Religionen deutlich mehr, als sie trennt. Knappe, klare Sachinformationen vertiefen die einzelnen Szenen und geben wichtiges Hintergrundwissen. Die Darstellung von Diversität und Vielfalt ist auch ein Anliegen, das der jungen Illustratorin Agnes Ofner besonders wichtig ist. Mit großer Freude und ebenso großem Fingerspitzengefühl widmet sie sich der Darstellung dieser besonderen Familie und begleitet Jojo und seinen Kater Abraxas farbenfroh bei ihren spannenden Erkenntnissen und Überlegungen. Tipps: Gemeinsamkeiten der drei Buchreligionen im Fokus faszinierendes Grundwissen ideal für den interkonfessionellen Religionsunterricht Diversität und Vielfalt auf vielen Ebenen Auszeichnungen: Religiöses Buch des Monats November 2021 (STUBE)

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783702239190
    • Sprache Deutsch
    • Illustrator Agi Ofner
    • Auflage 2024
    • Größe H240mm x B210mm x T8mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783702239190
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-7022-3919-0
    • Veröffentlichung 19.10.2021
    • Titel Und doch sind alle Äpfel rund
    • Autor Christine Hubka
    • Untertitel Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte
    • Gewicht 343g
    • Herausgeber Tyrolia Verlagsanstalt Gm
    • Anzahl Seiten 32
    • Genre Religion, Philosophie & Psychologie
    • Altersempfehlung ab 7 Jahre

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.