Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Und immer stirbt ein bisschen Gott. Band III
Details
Der Autor zeigt, dass der Mensch ein sozio-biostrukturelles System ist, welches durch als Notwendigkeit erlebte systemische Zweckinhalte geführt wird. Dieses objektiv Systemische ist die Grundlage der Ethik. Die systematische Vergesellschaftung (Höchstes Gut) und der Weg der einvernehmlichen Regelung (Höchstes Gesetz) sind natur-objektiv.
Diese Arbeit folgt aus der «Nichtformalen Logik» des Autors. Die Analyse zeigt, dass das Weltgott-Theorem ursprünglich nur das Systemische der Naturprozesse erfasste. Der Mensch ist ein sozio-biostrukturelles System, welches durch als Notwendigkeit erlebte systemische Zweckinhalte geführt wird. Dieses Systemische ist die Grundlage der Ethik. Die systematische Vergesellschaftung (Höchstes Gut) und der Weg der einvernehmlichen Regelung (Höchstes Gesetz) sind natur-objektiv und dadurch gültige Norm. Die Verletzung dieser Norm wird erlebt als Forderung nach Harmonie, Frieden und Erhaltung der Umwelt.
Autorentext
Lutz Gentsch wurde 1952 in Leipzig geboren. Er studierte dort Afrikanistik, Philosophie und Geschichte. 1990 erfolgte seine Habilitation. Der Autor arbeitet insgesamt zu Fragen der gesellschafts- und praxisformierenden Rolle von Denk- und Sprachstrukturen. Er lehrte von 1989 bis zu seinem Ruhestand 2018 an der TU Dresden.
Inhalt
Mensch als sozio-biostrukturelles System Als Notwendigkeit erlebte Zweckinhalte Äußere Systemabläufe als Erfüllung der Zweckinhalte Äußere Systemabläufe (sozial, wirtschaftlich, politisch) Begriffliche Reflexion Falsches Bewusstsein Naturwissenschaftlicher Begriff des Systemischen Ethik
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631773048
- Sprache Deutsch
- Autor Lutz Gentsch
- Titel Und immer stirbt ein bisschen Gott. Band III
- Veröffentlichung 20.12.2019
- ISBN 978-3-631-77304-8
- Format Fester Einband
- EAN 9783631773048
- Jahr 2019
- Größe H216mm x B153mm x T31mm
- Untertitel Das Zeugnis vom Höchsten Gut und vom Höchsten Gesetz
- Gewicht 740g
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 478
- Herausgeber Peter Lang