Und morgen treffen wir uns gestern Eine Geschichte über Demenz, die Mut macht
Details
Demenz die wahre Anleitung zum Glücklichsein Das Leben ist wie Zuckerwatte, sagt Oliver Fischer, genannt Fisch. Man bekommt es zunächst gar nicht mit, wenn ein Stückchen fehlt. Aber irgendwann ist nur noch der trockene Holzstab übrig. Der Musiker Fisch steht mitten im Leben, als er an Demenz erkrankt und seine Welt stückchenweise zerfällt. Und jeder weiß: Demenz ist eine schreckliche Erkrankung. Aber stimmt das wirklich? Ist Demenz wirklich schrecklich? Fisch stellt das in Frage. Auch wenn sich sein Leben ändert und die Krankheit unaufhaltsam voranschreitet, empfindet er die Demenz nicht als Endstation, sondern als Beginn von etwas Neuem. Fisch ist auf seinem Weg nicht allein. Mit Hilfe einer Medizinstudentin macht er sich auf die Reise von der äußeren Welt zu seiner persönlichen Welt im Inneren. Mit jeder verlorenen Erinnerung an sein Leben gewinnt er neue Empfindungen und Erkenntnisse hinzu. Aus anfänglicher Angst wächst Zuversicht und tiefes Glück. Es gibt viele Bücher und Schicksalsberichte über Demenz. Aber Und morgen treffen wir uns gestern ist anders. Es ist ein positives Buch und es ist ein Plädoyer für Achtsamkeit im Leben mit oder ohne Demenz. Und vielleicht ist es sogar die wahre Anleitung zum Glücklichsein.
Autorentext
Dr. Carsten Lekutat ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Sportarzt. Er ist Leiter des Berliner HIT Hausarztzentrum in Tegel. Als Fernseharzt moderierte Lekutat von 2006 bis 2007 die wöchentliche Kolumne Der Gesundmacher im Sat.1 am Mittag-Magazin. Regelmäßig im TV mit zwei eigenen Sendungen 2011 bis 2014 moderierte er im WDR Fernsehen die wöchentliche Prime-Time-Sendung Der Gesundmacher und Raus aus dem Stress.Bereits 2012 übernahm Lekutat die Moderation der wöchentlichen Gesundheitssendung Fit und gesund. Zusätzlich führt er wöchentlich durch die Sendung Hauptsache gesund im MDR Fernsehen. Dr. Carsten Lekutat ist Autor mehrerer Bücher sowie als Kabarettist mit eigener Bühnenshow deutschlandweit unterwegs.
Klappentext
Demenz - die wahre Anleitung zum Glücklichsein "Das Leben ist wie Zuckerwatte", sagt Oliver Fischer, genannt Fisch. "Man bekommt es zunächst gar nicht mit, wenn ein Stückchen fehlt. Aber irgendwann ist nur noch der trockene Holzstab übrig." Der Musiker Fisch steht mitten im Leben, als er an Demenz erkrankt und seine Welt stückchenweise zerfällt. Und jeder weiß: Demenz ist eine schreckliche Erkrankung. Aber stimmt das wirklich? Ist Demenz wirklich schrecklich? Fisch stellt das in Frage. Auch wenn sich sein Leben ändert und die Krankheit unaufhaltsam voranschreitet, empfindet er die Demenz nicht als Endstation, sondern als Beginn von etwas Neuem. Fisch ist auf seinem Weg nicht allein. Mit Hilfe einer Medizinstudentin macht er sich auf die Reise von der äußeren Welt zu seiner persönlichen Welt im Inneren. Mit jeder verlorenen Erinnerung an sein Leben gewinnt er neue Empfindungen und Erkenntnisse hinzu. Aus anfänglicher Angst wächst Zuversicht und tiefes Glück. Es gibt viele Bücher und Schicksalsberichte über Demenz. Aber "Und morgen treffen wir uns gestern" ist anders. Es ist ein positives Buch und es ist ein Plädoyer für Achtsamkeit im Leben - mit oder ohne Demenz. Und vielleicht ist es sogar die wahre Anleitung zum Glücklichsein.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783954531448
- Auflage 3. Auflage 2018
- Sprache Deutsch
- Genre Gesundheit, Ernährung & Wellness
- Größe H210mm x B150mm x T18mm
- Jahr 2017
- EAN 9783954531448
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-95453-144-8
- Veröffentlichung 19.09.2017
- Titel Und morgen treffen wir uns gestern Eine Geschichte über Demenz, die Mut macht
- Autor Carsten Dr. Lekutat
- Untertitel Eine Geschichte ber Demenz, die Mut macht
- Gewicht 554g
- Herausgeber Becker Joest Volk Verlag
- Anzahl Seiten 180
- Lesemotiv Orientieren