Und raus bist du
Details
Über Diskriminierung Bescheid zu wissen, verändert den Blick auf Kinderbücher
Rassismus, Sexismus, Antisemitismus oder Lookismus gesellschaftliche Ungleichheit und Diskriminierung kommen nicht von ungefähr, sondern sind anerzogen. Wie groß dabei der Einfluss von Kinderbüchern ist, wurde lange Zeit übersehen, abgestritten oder unterschätzt. Kinderbücher haben einen hohen ideellen Wert und die von ihnen propagierten Menschen- und Weltbilder beeinflussen junge Menschen oft über die Kindheit hinaus. Doch konventionelle und klassische Kinderbücher repräsentieren nicht alle Kinder gleichermaßen positiv, sondern nur eine ganz bestimmte Gruppe: weiße, schlanke, nicht-behinderte Mittelschicht-Kinder mit deutsch klingenden Namen und christlich geprägter Biografie. Dieses Buch möchte zeigen, wie reale Diskriminierung und Diskriminierung im Kinderbuch zusammenhängen, wie Kinder durch ihre Bücher für die Akzeptanz diskriminierender Muster sozialisiert werden und weshalb es sich lohnt, auch geliebte Klassiker kritisch zu hinterfragen.
Autorentext
Dr. Lisa Pychlau-Ezli ist freiberufliche Literaturwissenschaftlerin. Sie schreibt und rezensiert zu den Themen Rassismus- und Diskriminierungskritik und berät Bildungseinrichtungen wie Universitäten, Schulen, Kindergärten, Bibliotheken und Stiftungen. 2022 erschien von ihr der Titel "Wer darf in die Villa Kunterbunt? Über den Umgang mit Rassismus im Kinderbuch" (zs. mit Özhan Ezli).
Klappentext
Rassismus, Sexismus, Antisemitismus oder Lookismus - gesellschaftliche Ungleichheit und Diskriminierung kommen nicht von ungefähr, sondern sind anerzogen. Wie groß dabei der Einfluss von Kinderbüchern ist, wurde lange Zeit übersehen, abgestritten oder unterschätzt. Kinderbücher haben einen hohen ideellen Wert und die von ihnen propagierten Menschen- und Weltbilder beeinflussen junge Menschen oft über die Kindheit hinaus. Doch konventionelle und klassische Kinderbücher repräsentieren nicht alle Kinder gleichermaßen positiv, sondern nur eine ganz bestimmte Gruppe: weiße, schlanke, nicht-behinderte Mittelschicht-Kinder mit deutsch klingenden Namen und christlich geprägter Biografie. Dieses Buch möchte zeigen, wie reale Diskriminierung und Diskriminierung im Kinderbuch zusammenhängen, wie Kinder durch ihre Bücher für die Akzeptanz diskriminierender Muster sozialisiert werden und weshalb es sich lohnt, auch geliebte Klassiker kritisch zu hinterfragen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783897716230
- Sprache Deutsch
- Größe H208mm x B142mm x T30mm
- Jahr 2024
- EAN 9783897716230
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-89771-623-0
- Veröffentlichung 21.10.2024
- Titel Und raus bist du
- Autor Lisa Pychlau-Ezli
- Untertitel Wie Kinderbücher zu Diskriminierung erziehen
- Gewicht 289g
- Herausgeber Unrast Verlag
- Anzahl Seiten 256
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft