Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Und sie dreht sich doch! Galileo, nano & Co - TV-Wissensmagazine unter der Lupe
Details
Die vorliegende Arbeit untersucht populärwissenschaftliche Magazine im Fernsehen auf deren Nutzung und Wirkung. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen jugendliche Rezipienten. Die Studie deckt zum einen Nutzungsmotive der Wissenschaftsmagazine auf und gibt detailliert Auskunft über die soziodemografischen Unterschiede in der Zuwendung zu Wissenschaftsmagazinen. Zudem werden Zusammenhänge zwischen der Rezeption von Wissenschaftsmagazinen und der Einstellung und Intention zur Aufnahme eines Studiums untersucht.Ansätze zur Narrativen Persuasion und die Theorie des geplanten Verhaltens, sowie der aktuelle, thematische Forschungsstand zur Medienzuwendung Jugendlicher, und deren Berufsperspektiven, Wissenschaftsdarbietung im Fernsehen sowie relevante Ansätze der Mediennutzung und -wirkung liefern den theoretischen Hintergrund dieser Studie. Die standardisierte Befragung ergibt, dass Jugendliche sich hauptsächlich aus Informations- und Unterhaltungsgründen Wissenschaftsmagazinen zuwenden und dass ein positiver Zusammenhang zwischen der Rezeptionsintensität und der Einstellung zur Aufnahme eines Studiums besteht.
Autorentext
Weber, Sabine Sabine Weber erwarb 2003 einen Bachelor in Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg. 2007 folgte ein Master of Arts in Medienwissenschaft am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung in Hannover. Sie absolvierte Praktika in London und auf Trinidad und Tobago sowie ein Semester an der San José State University, USA.
Klappentext
Die vorliegende Arbeit untersucht populärwissenschaftliche Magazine im Fernsehen auf deren Nutzung und Wirkung. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen jugendliche Rezipienten. Die Studie deckt zum einen Nutzungsmotive der Wissenschaftsmagazine auf und gibt detailliert Auskunft über die soziodemografischen Unterschiede in der Zuwendung zu Wissenschaftsmagazinen. Zudem werden Zusammenhänge zwischen der Rezeption von Wissenschaftsmagazinen und der Einstellung und Intention zur Aufnahme eines Studiums untersucht. Ansätze zur Narrativen Persuasion und die Theorie des geplanten Verhaltens, sowie der aktuelle, thematische Forschungsstand zur Medienzuwendung Jugendlicher, und deren Berufsperspektiven, Wissenschaftsdarbietung im Fernsehen sowie relevante Ansätze der Mediennutzung und -wirkung liefern den theoretischen Hintergrund dieser Studie. Die standardisierte Befragung ergibt, dass Jugendliche sich hauptsächlich aus Informations- und Unterhaltungsgründen Wissenschaftsmagazinen zuwenden und dass ein positiver Zusammenhang zwischen der Rezeptionsintensität und der Einstellung zur Aufnahme eines Studiums besteht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639025859
- Genre Medien & Kommunikation
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 124
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639025859
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-02585-9
- Titel Und sie dreht sich doch! Galileo, nano & Co - TV-Wissensmagazine unter der Lupe
- Autor Sabine Weber
- Untertitel Eine quantitative Befragung Jugendlicher zur Nutzung und Wirkung populärwissenschaftlicher Magazine im deutschen Fernsehen
- Gewicht 201g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.