Und sticht in meine Seele

CHF 22.40
Auf Lager
SKU
C20U1NBERHK
Stock 1 Verfügbar

Details

Mit Empathie und Ehrfurcht betrachtet Sewak die historische Vergangenheit seines Volkes, die sowohl voll Leid als auch ruhmreich ist. Sein größtes lyrisches Werk widmet er der traurigsten Seite Armeniens. In den Werken des Dichters nimmt jedoch die Liebeslyrik einen außerordentlichen Platz ein. Parujr Sewak erschafft eine ureigene Welt der Liebe, reich an Offenbarungen und Entdeckungen. Er lässt kein Gefühl aus, weder die große Sehnsucht, noch den Schmerz, seine Schlaflosigkeit. Er schätzt sich glücklich zu lieben und zählt doch zugleich die Tage vor dem Wiedersehen. Die in diesem Band versammelten und übersetzten Gedichte beinhalten die Themen: Liebe, Heimat, die Welt, der Mensch und die Natur. Aus den Gedichten dieses Buches strömen die Gefühle und philosophischen Gedanken, die Parujr Sewak zutiefst eigen sind. Parujr Sewak (sein ursprünglicher Familienname war Ghasarjan) wurde am 24. Januar 1924 in Tschanachtschí, heute Sangakatun, geboren. Schon mit elf Jahren schrieb er in der Schule, wie er sie selbst nannte, 'Kalender-Gedichte' (1. Januar, 8. März, 1. Mai, 7. November). 1940-1945 studierte Sewak an der Philologischen Fakultät der Staatlichen Universität zu Jerewán. Seine ersten Gedichte wurden 1942 in der Zeitschrift 'Sowjetische Literatur und Kunst' veröffentlicht. Sein erstes Buch 'Die Unsterblichen befehlen' erschien 1948. 1953 veröffentlichte er 'Unfriedliche Freundschaft', 1954 'Der Weg der Liebe', 1957 'Wieder mit dir'; weitere Veröffentlichungen folgten. Sewak war nicht nur ein Poet, sondern auch Literaturwissenschaftler, Literaturkritiker, Prosaist und Essayist, Übersetzer und Szenarist. Parujr Sewak starb am 17. Juni 1971; er ist heute der beliebteste Dichter Armeniens.

Autorentext
Parujr Sewak (sein ursprünglicher Familienname war Ghasarjan) wurde am 24. Januar 1924 in Tschanachtschí, heute Sangakatun, geboren. Schon mit elf Jahren schrieb er in der Schule, wie er sie selbst nannte, "Kalender-Gedichte" (1. Januar, 8. März, 1. Mai, 7. November). 1940-1945 studierte Sewak an der Philologischen Fakultät der Staatlichen Universität zu Jerewán. Seine ersten Gedichte wurden 1942 in der Zeitschrift "Sowjetische Literatur und Kunst" veröffentlicht. Sewak war nicht nur ein Poet, sondern auch Literaturwissenschaftler, Literaturkritiker, Prosaist und Essayist, Übersetzer und Szenarist. Parujr Sewak starb am 17. Juni 1971; er ist heute der beliebteste Dichter Armeniens. Heide Rieck, geb. 1941 in Stettin, lebt und arbeitet in Bochum, studierte in Köln Pädagogik und Schauspiel und gründete dort eine Studentenbühne, an der ihr erstes Stück aufgeführt wurde. Mit dem Schwerpunkt Theaterpädagogik lehrte sie an verschiedenen Schulen im Ruhrgebiet und in Frankreich, bevor sie sich ganz der schriftstellerischen Arbeit widmete. Auszeichnungen: Lyrik im Pott, Oberhausen (1989).

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Schöpfer Marietta Armena
    • Sprache Armenisch, Deutsch
    • Übersetzer Agapi Rieck, Heide;Mkrtchian
    • Titel Und sticht in meine Seele
    • Veröffentlichung 15.09.2015
    • ISBN 978-3-89930-037-6
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783899300376
    • Jahr 2015
    • Größe H210mm x B128mm x T12mm
    • Autor Parujr Sewak
    • Untertitel 24 und 4 Gedichte
    • Genre Lyrik
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Anzahl Seiten 102
    • Herausgeber Schiler & Mücke GbR
    • Gewicht 149g
    • GTIN 09783899300376

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.