Und was, wenn alle merken, dass ich gar nichts kann?
Details
Warum so viele Menschen ihre Fähigkeiten unterschätzen - das Impostor-Phänomen So viele Menschen wissen nicht, wie großartig sie eigentlich sind. Allen Gegenbeweisen zum Trotz haben sie permanent das Gefühl, Versager zu sein. Sie sind felsenfest davon überzeugt, dass ihre Erfolge nichts mit ihren Fähigkeiten zu tun haben, sondern lediglich Zufallsprodukte sind. Diesen Zustand nennt man Impostor-Phänomen. Doch nicht genug damit, dass sich die Betroffenen für Hochstapler halten, die Kompetenz nur vortäuschen. Sie leben auch in der ständigen Angst, dass herauskommen könnte, dass sie gar nichts können. Und das, obwohl sie eigentlich intelligent, gut ausgebildet und hoch motiviert sind. Wissenschaftlich fundiert und zugleich durch viele Beispiele untermauert beschreibt Sabine Magnet das Impostor-Phänomen in all seinen unterschiedlichen Ausprägungen und Facetten. Anschaulich und unterhaltsam erklärt sie, woher die Angst, nicht gut genug zu sein, kommt, und zeigt Lösungswege auf, wie man trotz des Gefühls, eine Mogelpackung zu sein, gut durchs Leben kommt.
Autorentext
Sabine Magnet studierte Kommunikationswissenschaft, Politik, Soziologie und Spanisch an der Ludwig Maximilians-Universität München und absolvierte eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule. Seit 2005 veröffentlicht sie journalistische und literarische Texte auf Deutsch und Englisch und lebt davon ziemlich gut. Dennoch hatte sie manchmal das Gefühl, dass ihr Erfolg nicht ihr eigener Verdienst sei, sondern Zufall, Glück oder eine Verwechslung. Dieser Sache wollte sie auf den Grund gehen - so entstand dieses Buch.
Zusammenfassung
Sich einer Aufgabe nicht gewachsen zu fühlen oder Angst vor einer Herausforderung zu haben, ist nichts Ungewöhnliches. Viele Menschen leben allerdings in dem Gefühl, ihr Erfolg sei ein Zufallsprodukt, das Lob der Kollegen zeige lediglich deren Ahnungslosigkeit und Komplimente seien nicht ehrlich, sondern nur nett gemeint. Kurz: Sie halten sich selbst für eine Mogelpackung und sind allen Gegenbeweisen zum Trotz der festen Ãberzeugung, absolute Versager zu sein. Dieses Phänomen nennt man Impostor-Syndrom: die Unfähigkeit, Erfolge den eigenen Fähigkeiten und Talenten zuzuschreiben. Die Betroffenen halten sich für Hochstapler und leben ständig in der Angst, aufzufliegen. Während man früher davon ausging, dass hauptsächlich Frauen darunter leiden, weià man heute, dass beide Geschlechter gleichermaÃen davon betroffen sind und sich das Phänomen durch alle Bildungsschichten, kulturellen Hintergründe und Altersstufen zieht. Und was, wenn alle merken, dass ich gar nichts kann? beschreibt das Impostor-Syndrom in seinen unterschiedlichen Ausprägungen und Facetten und erklärt, wie man seine Fähigkeiten endlich richtig einschätzt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783868828498
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B135mm x T20mm
- Jahr 2018
- EAN 9783868828498
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-86882-849-8
- Veröffentlichung 22.01.2018
- Titel Und was, wenn alle merken, dass ich gar nichts kann?
- Autor Sabine Magnet
- Untertitel Über die Angst, nicht gut genug zu sein. Das Impostor-Phänomen
- Gewicht 298g
- Herausgeber MVG Moderne Vlgs. Ges.
- Anzahl Seiten 224
- Lesemotiv Optimieren
- Genre Lebensführung & persönliche Entwicklung