Und wie wir hassen!

CHF 23.85
Auf Lager
SKU
5DFAON0HCDP
Stock 2 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 22.09.2025 und Di., 23.09.2025

Details

Frauen hassen nicht. Sie sind die Besonnenen, die Diplomatischen, während Männer die Domäne der Hetzrede für sich vereinnahmt haben. Nicht selten mit Frauen als Ziel. Frauen, die sich nicht in ihre Rolle einfügen, die laut, selbstbewusst und unbequem sind. Höchste Zeit, dem Machismus Paroli zu bieten! Lydia Haider hat 15 Autorinnen versammelt Sibylle Berg, Stefanie Sargnagel, Raphaela Edelbauer u.v.m. , die mit furiosen Hass- und Wutreden aufwarten: gegen das Patriarchat, gegen die politische Lage, einfach gegen alles! Dabei demontieren sie die Demagogen und Hetzredner unserer Zeit und entlarven die Dynamik des Hasses.Lydia Haider ist es gelungen, einen Band mit Texten zusammenzustellen, die so heterogen wie ihre Autorinnen sind, die von Wut und Verzweiflung erzählen, aber auch Mut machen, Dinge zu ändern und überkommene Strukturen zu hinterfragen. Ein Buch, das für Furore sorgen wird!Mit Texten von Puneh Ansari · Sibylle Berg · Verena Dengler · Ebru Düzgün (Ebow) · Raphaela Edelbauer · Nora Gomringer · Judith Goetz · Gertraud Klemm · Barbi Markovi · Maria Muhar · Manja Präkels · Kathrin Röggla · Judith Rohrmoser (Klitclique) · Stefanie Sargnagel · Sophia Süßmilch

Autorentext

Lydia Haider, 1985 in Steyr geboren, lebt als freie Autorin in Wien. Studium der Germanistik und Philosophie, zwei Kinder. Diverse Stipendien und Preise, etwa Projektstipendium des Bundeskanzleramts Österreich, Talentförderpreis Land OÖ und Stipendiatin des Literarischen Colloquiums Berlin. Ihr Romandebüt "Kongregation" erschien 2015 und war im Finale für den Alpha Literaturpreis 2016. Zuletzt erschienen: "Wahrlich fuck you du Sau, bist du komplett zugeschissen in deinem Leib drin oder: Zehrung Reiser Rosi" (redelsteiner dahimène edition 2018) sowie "Am Ball. Wider erbliche Schwachsinnigkeit" (redelsteiner dahimène edition 2019).


Klappentext

Frauen hassen nicht. Sie sind die "Besonnenen", die "Diplomatischen", während Männer die Domäne der Hetzrede für sich vereinnahmt haben. Nicht selten mit Frauen als Ziel. Frauen, die sich nicht in ihre Rolle einfügen, die laut, selbstbewusst und unbequem sind. Höchste Zeit, dem Machismus Paroli zu bieten! Lydia Haider hat 15 Autorinnen versammelt - Sibylle Berg, Stefanie Sargnagel, Raphaela Edelbauer u.v.m. -, die mit furiosen Hass- und Wutreden aufwarten: gegen das Patriarchat, gegen die politische Lage, einfach gegen alles! Dabei demontieren sie die Demagogen und Hetzredner unserer Zeit und entlarven die Dynamik des Hasses.Lydia Haider ist es gelungen, einen Band mit Texten zusammenzustellen, die so heterogen wie ihre Autorinnen sind, die von Wut und Verzweiflung erzählen, aber auch Mut machen, Dinge zu ändern und überkommene Strukturen zu hinterfragen. Ein Buch, das für Furore sorgen wird!Mit Texten von Puneh Ansari · Sibylle Berg · Verena Dengler · Ebru Düzgün (Ebow) · Raphaela Edelbauer · Nora Gomringer · Judith Goetz · Gertraud Klemm · Barbi Markovic · Maria Muhar · Manja Präkels · Kathrin Röggla · Judith Rohrmoser (Klitclique) · Stefanie Sargnagel · Sophia Süßmilch


Zusammenfassung
Hassreden vom Feinsten, grafisch mit größter Liebe verpackt.Trend

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Untertitel 15 Hetzreden
    • Titel Und wie wir hassen!
    • Veröffentlichung 05.03.2020
    • ISBN 978-3-218-01210-2
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783218012102
    • Jahr 2020
    • Größe H200mm x B121mm x T19mm
    • Gewicht 290g
    • Herausgeber Kremayr und Scheriau
    • Editor Lydia Haider
    • Genre Gegenwartsliteratur (ab 1945)
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Anzahl Seiten 160
    • GTIN 09783218012102

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.