Underachievement
Details
Innerhalb der bisherigen Underachievement-Forschung herrscht die Überzeugung vor, dass brachliegende Begabungsressourcen sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft einen Verlust darstellen. Speziell im schulischen Kontext führt dies zu der Frage, auf welche Weise sichergestellt werden kann, dass Schülerinnen und Schüler ihr tatsächlich vorhandenes intellektuelles Potenzial auch in Gestalt angemessener schulischer Leistungen umsetzen. Die Untersuchung zeigt auf, dass bereits das theoretische Fundament dieses Forschungsansatzes erhebliche Defizite aufweist. Da die sich daraus ergebenden Bedenken durch Schwierigkeiten bei der Operationalisierung von Underarchievement noch verstärkt werden, spricht sich die Autorin für einen Verzicht auf das als defizitär einzustufende «Konstrukt Underachievement» aus.
Autorentext
Die Autorin: Isabelle Zöller studierte von 1998 bis 2003 Psychologie an der Universität Mannheim. Von 2003 bis 2009 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sowie als Mitarbeiterin in den Forschungsprojekten EVES und PRISE, in denen die schulische Leistungsentwicklung von Schüler/-innen der 1.-7. Klasse längsschnittlich untersucht wurden. Sie ist derzeit Postdoktorandin an der Universität Luxemburg.
Klappentext
Innerhalb der bisherigen Underachievement-Forschung herrscht die Überzeugung vor, dass brachliegende Begabungsressourcen sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft einen Verlust darstellen. Speziell im schulischen Kontext führt dies zu der Frage, auf welche Weise sichergestellt werden kann, dass Schülerinnen und Schüler ihr tatsächlich vorhandenes intellektuelles Potenzial auch in Gestalt angemessener schulischer Leistungen umsetzen. Die Untersuchung zeigt auf, dass bereits das theoretische Fundament dieses Forschungsansatzes erhebliche Defizite aufweist. Da die sich daraus ergebenden Bedenken durch Schwierigkeiten bei der Operationalisierung von Underarchievement noch verstärkt werden, spricht sich die Autorin für einen Verzicht auf das als defizitär einzustufende «Konstrukt Underachievement» aus.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Underachievement - Forschungsüberblick - Grenzen der Operationalisierung - Theoretische Defizite - Fehlende Definition des Komplementärbegriffs «Achievement» - «Man kann nicht Nicht-Underachiever sein» - Underachievement als Erfolgsstrategie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631587324
- Features Dissertationsschrift
- Sprache Deutsch
- Genre Theoretische Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H211mm x B146mm x T17mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631587324
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-58732-4
- Titel Underachievement
- Autor Isabelle Zöller
- Untertitel Konstrukt eines Defizits oder defizitäres Konstrukt?
- Gewicht 330g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 247