Uneigentliches Sprechen und Bildermischung in den Elegien des Properz

CHF 189.45
Auf Lager
SKU
FCBGM6C5B6E
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 10.10.2025 und Mo., 13.10.2025

Details

The series consists of a variety of monographs from the fields of Classical Philology and Ancient History. While maintaining a broad thematic and methodological scope, the editors are especially keen on studies showing a thorough and critical engagement with the relevant literary texts and primary sources.


Die Arbeit ist die erste umfassende Studie über den properzischen Metapherngebrauch, der bereits Hertzberg als wichtigstes Merkmal der eigenwilligen Sprache des Dichters galt. Nach einer Einführung in die antike und moderne Metapherntheorie werden zahlreiche Aspekte uneigentlichen Sprechens und von Bildersprache im weiteren Sinne in den Elegien des Properz beleuchtet, darunter Vergleiche, Priameln, Sprichwörter, Allegorien, mehrstufige Verfremdungen (Metalepsen), Euphemismus und Drastik, Periphrasen. Ferner werden die verschiedenen Formen der Interaktion von Metaphern und Metonymien mit der Realebene untersucht, u. a. das Phänomen der Intrusion', Zeugmata und Amphibolien, verschiedene Identitätsstufen von Gottheiten, kühne Brachylogien und Synästhesien. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Metaphernkontaminationen und der oft assoziativ verknüpften Metaphernfelder; dabei werden v. a. die nach alexandrinischer Manier besonders symbolreichen programmatischen Elegien der Bücher II-IV in den Blick genommen. Es zeigt sich, dass viele Kühnheiten, die in der modernen Properzforschung gerne mit dem Mittel der Konjekturalkritik beseitigt werden, dem originellen Sprach- und Stilempfinden des Properz zuzuschreiben sind.

Autorentext

Thomas Riesenweber, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.


Zusammenfassung

"A dispetto del titolo, il suo è ben più di un saggio sul linguaggio figurato ed è destinato a rappresentare un punto di riferimento importante per chiunque intenda occuparsi del testo di Properzio."
Paolo Fedeli in: Gnomon 2013

"In sum, R. has produced a valuable micro-philological roadmap on a central aspect of Propertius' cryptic and convuluted Dichtersprache, offering a formal matrix to classify the multiple variants of figurative usage, and then applying this to unravel and interpret the densely suggestive expressions."
Gottfried Mader in: Latomus 3/2011

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783110192490
    • Genre Klassische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Features Dissertationsschrift
    • Auflage Reprint 2012
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 446
    • Größe H236mm x B160mm x T30mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783110192490
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-11-019249-0
    • Veröffentlichung 17.01.2007
    • Titel Uneigentliches Sprechen und Bildermischung in den Elegien des Properz
    • Autor Thomas Riesenweber
    • Untertitel Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 86
    • Gewicht 834g
    • Herausgeber De Gruyter

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.