Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Uneingeschränkte Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU
Details
Die 5. EU-Erweiterung führte zu einer Vergrößerung der Staatengemeinschaft um 12 Mitglieder. Aufgrund der erwarteten Zuwanderung aus den neuen Mitgliedstaaten und dem potentiellen, verstärkten Druck auf den nationalen Arbeitsmarkt wurden Übergangsregelungen für die nach EU-Recht geltende uneingeschränkte Arbeitnehmerfreizügigkeit erlassen. Am 1. Mai 2011 erfolgte die Öffnung des österreichischen Arbeitsmarktes gegenüber den Mitgliedstaaten, die der EU im Jahr 2004 beigetreten waren. Die Arbeit beinhaltet eine wissenschaftlich fundierte Analyse vorhandener Studien und statistischer Daten. Es werden Entwicklungen seit der Erweiterung untersucht, um eine Aussage über zukünftige Entwicklungen in österreichischen Grenzregionen treffen zu können. Analysiert werden auch potentielle Migrations- und Pendlerströme sowie deren Wirkungen auf regionale Arbeitsmärkte in den österreichischen Grenzregionen im weiteren Sinne - theoretisch und aufgrund empirischer Studien. Aufbauend auf einem Ausblick über zukünftige Erweiterungen, neue Arbeitsmärkte und Perspektiven werden Herausforderungen und Handlungserfordernisse für die Grenzregion erarbeitet. Aus diesen Anforderungen können in weiterer Folge regionale Instrumente für einen geregelten Umgang mit den Arbeitsmarktauswirkungen abgeleitet werden.
Autorentext
Bachelor- und Masterstudium der Raumplanung und Raumordnung an der Technischen Universität Wien. In den Bereichen Mobilität, Verkehr und Projektmanagement tätig.
Klappentext
Die 5. EU-Erweiterung führte zu einer Vergrößerung der Staatengemeinschaft um 12 Mitglieder. Aufgrund der erwarteten Zuwanderung aus den neuen Mitgliedstaaten und dem potentiellen, verstärkten Druck auf den nationalen Arbeitsmarkt wurden Übergangsregelungen für die nach EU-Recht geltende uneingeschränkte Arbeitnehmerfreizügigkeit erlassen. Am 1. Mai 2011 erfolgte die Öffnung des österreichischen Arbeitsmarktes gegenüber den Mitgliedstaaten, die der EU im Jahr 2004 beigetreten waren. Die Arbeit beinhaltet eine wissenschaftlich fundierte Analyse vorhandener Studien und statistischer Daten. Es werden Entwicklungen seit der Erweiterung untersucht, um eine Aussage über zukünftige Entwicklungen in österreichischen Grenzregionen treffen zu können. Analysiert werden auch potentielle Migrations- und Pendlerströme sowie deren Wirkungen auf regionale Arbeitsmärkte in den österreichischen Grenzregionen im weiteren Sinne - theoretisch und aufgrund empirischer Studien. Aufbauend auf einem Ausblick über zukünftige Erweiterungen, neue Arbeitsmärkte und Perspektiven werden Herausforderungen und Handlungserfordernisse für die Grenzregion erarbeitet. Aus diesen Anforderungen können in weiterer Folge regionale Instrumente für einen geregelten Umgang mit den Arbeitsmarktauswirkungen abgeleitet werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639401394
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639401394
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-40139-4
- Veröffentlichung 06.07.2012
- Titel Uneingeschränkte Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU
- Autor Marlene Hawelka
- Untertitel Regionale Auswirkungen und Perspektiven fr sterreichische Grenzregionen hinsichtlich Migration und Pendlerbewegungen
- Gewicht 274g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 172
- Genre Betriebswirtschaft