Unerziehbar: Netzwerke und Kontinuitäten

CHF 61.15
Auf Lager
SKU
APMORBET4R8
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Was zwischen 1933 und 1945 in Deutschland geschah, wirkte fort. Dies galt auch für die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Die inhaltliche Kontinuität spiegelte sich in den Personen wider, die auch nach 1945 in entscheidenden Positionen tätig waren. Im Auftrag der Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (dgkjp) haben die Autoren anhand der Verbandsehrungen nachgezeichnet, welche Mitgliedern aktiv die NS-Rassenpolitik vertreten und z.B. T4-Gutachten erstellt hatten. Der lange Weg zur Distanzierung von Ehrenmitgliedern ist nicht nur eine historisch wichtige Aufgabe, sondern auch eine gute Grundlage für die kritische Reflexion der ärztlichen Berufsausübung heute: Wer stellt die Bedarfe von Kindern und Jugendlichen fest? Wer entscheidet über Freiheitsentzug? Welche Rolle nehmen Gutachten ein? Und auch: Wie wird die heutige Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie wohl in 50 Jahren rückblickend bewertet werden?

Autorentext
Jörg M. Fegert, Prof. Dr., ist ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm.

Inhalt
Vorwort 8 Einleitung 10 Das Forschungsprojekt 12 Inhalt und Methodik 12 Forschungsstand 18 Aufgabe der medizinischen Fachgesellschaften und die ärztliche Berufsethik 20 Verleihung der »Heinrich-Hoffmann-Medaille« ab 1957 26 Vergabe von »Ehrenmitgliedschaften« der Fachgesellschaft ab 1963 39 Entscheidungsprozesse zu Ehrungen 44 Zurückweisung der Ehrungen 46 Das Beispiel Werner Villinger 48 Die von der DGKJP und ihren Vorgängerorganisationen zwischen 1950 1990 geehrten Persönlichkeiten 75 1957 Werner Villinger (18871961) 76 1961 Richard Mittermaier (18971983) 83 1963 Carl Bennholdt-Thomsen (19031971) 85 1965 Hans Bürger-Prinz (18971976) 89 1965 Jacob Lutz (19031998) 92 1968 Rudolf Sieverts (19031980) 93 1969 Clemens Ernst Benda (18981975) 95 (Jahr unbekannt) Adolf Friedemann (19021981) 100 1969 Walter Gerson (18991971) 101 1971 Hans-Alois Schmitz (18991973) 106 1971 Hermann Stutte (19091982) 115 1974 Walter von Baeyer (19041987) 123 1974 Willi Viehweg (18881978) 125 1977 Maria Giesen (19001991) 128 1977 Helmut von Bracken (18991984) 131 1977 Johann Friedrich Karl Asperger (19061980) 133 1979 Elisabeth Hecker (18951986) 136 1979 Anna Leiter (19011990) 145 1979 Hermann Mai (19022001) 148 1981 Hermann Stutte (19091982) 150 1981 Annemarie Dührssen (19161998) 152 1983 Helmut E. Ehrhardt (19141997) 155 1983 Horst Schüler-Springorum (19282015) 157 1983 Heinrich Schulte (18981983) 159 1985 Heinz Friedrich Rudolf Prechtl (19272014) 161 1987 Karl Hugo Härringer (19132008) 162 1987 Miklós Vargha (??) 163 1989 Hanu Papouek (19222000) 164 Zusammenfassende Erkenntnisse zu den von der DGKJP und ihrer Vorgängerorganisationen zwischen 1950 bis 1990 geehrten Personen 165 Netzwerke im Hintergrund 167 Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (DVJJ) 168 Juden nach 1933 aus dem Fachgebiet verdrängt, aber nach 1945 willkommene Kontakte 172 Nicht geehrte führende Persönlichkeiten des Faches 1957 und 1990 176 Moritz Tramer (18821963) 177 Franz Kramer (18781967) 178 Adalbert Gregor (18781971) 179 Offen gebliebene persönliche Hintergründe 181 Hans Asperger (19061980) 181 Hans Bürger-Prinz (18971976) 199 Rudolf Sieverts (19031980) 199 Hermann Stutte (19091982) 201 Umgang benachbarter Fachgesellschaften mit Geehrten 244 Pädiatrie 244 Erwachsenenpsychiatrie 244 Neurologie 245 Unterschiede in der Bewertung 246 Limitationen 248 Auswirkungen auf die Gedenkkultur 250 Schlussfolgerung Netzwerke und Kontinuitäten 253 Anhang 256 Abkürzungsverzeichnis 256 Archivabkürzungsverzeichnis 256 Die Ehrungen der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (DGKJP) und ihrer Vorgängerorganisationen Originalarbeit aus der Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Klaus Schepker und Jörg M. Fegert 257 Literatur 290

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Klaus Schepker , Michael Kölch , Jörg M. Fegert
    • Titel Unerziehbar: Netzwerke und Kontinuitäten
    • Veröffentlichung 12.08.2024
    • ISBN 978-3-96605-274-0
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783966052740
    • Jahr 2024
    • Größe H240mm x B165mm
    • Untertitel Aufarbeitung der Verbandsehrungen in der deutschen Kinder- und Jugendpsychiatrie 1950 1990
    • Auflage 1. A.
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 298
    • Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
    • GTIN 09783966052740

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470