UNESCO Global Geopark Steirische Eisenwurzen
Details
Wo sich Kultur und Natur im Einklang befinden
Das Buch zeigt das wunderbare Erdmittelalter in den einstigen Meeresbecken des Natur- und Geoparks Steirische Eisenwurzen. Es führt durch gigantische Klimakatastrophen der Erdgeschichte und präsentiert diesen einzigartigen Park als Wunderkammer der Natur. Die Landschaft birgt Naturwunder wie Schneckenfriedhöfe, Massen an Ammoniten, imposante Bechermuschelriffe, Seelilienwälder und Gesteinsformationen mit Kuhtrittmuscheln. Highlights sind das Rätsel um ein verschwundenes Saurierskelett und die gewaltige Katastrophe an der KT-Grenze vor 66 Millionen Jahren.
Der UNESCO Global Geopark Steirische Eisenwurzen liegt in den Nördlichen Kalkalpen, in der Mitte Österreichs. Die geologischen Besonderheiten und Landschaftsformen sind einzigartig in Österreich. Die Region besticht durch ihre Kulturgeschichte, Geodiversität und Biodiversität. Landschaften, über Jahrmillionen geprägt, bilden das Fundament für Abenteuer und Geschichten in der heutigen Zeit.
Dieses Buch richtet sich an jeden, der geowissenschaftlich interessiert ist und plant, die einzigartige Geologie der Nördlichen Kalkalpen zu erleben und nimmt Sie mit auf eine erdgeschichtliche Entdeckungsreise im ältesten Geopark Österreichs.
... Der "UNESCO Global Geopark Steirische Eisenwurzen" versteht sich als informatives und kompaktes Vademecum, das man gerne einsteckt, um vor Ort nachzulesen. (Thomas Hofmann, in: Der Standard, derStandard.at, 25. Juli 2025)
Autorentext
Gabriel Kirchmair, MSc in Ökologie und Evolutionsbiologie, ist Lehrender und Mitarbeiter am Institut für Biologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Als Biodiversitätsexperte für den Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen und Delegierter im Europäischen Geopark-Netzwerk bis 2024 entwickelte er mit europäischen Partnern Bildungswerkzeuge für geowissenschaftliche Themen.
Dr. Alexander Lukender studierte Erdwissenschaften und Paläontologie in Wien. Seit 2004 ist er Wissenschaftler und Kurator der Mesozoikum-Sammlung am Naturhistorischen Museum Wien. Er habilitierte in Paläontologie an der Universität Wien, wo er auch als Lektor tätig ist. Seine Schwerpunkte sind das Mesozoikum, Evertebraten, Paläoökologie und Paläoklima. Er leitete vier FWF-Projekte zum Mesozoikum und entdeckte 2019 den ersten Pliosaurier in Österreich. Als führender Mesozoikum-Experte Österreichs hat er über 120 wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Artikel verfasst.
Mag. Wolfgang Riedl ist Geologe und gründete 2013 das Ingenieurbüro Stein & Zeit Dolmetscher für Geologie. Sein Ziel ist die verständliche Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte. Als Naturvermittler und Ranger im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen sowie im Nationalpark Gesäuse bringt er den Besuchern die Geologie der Region näher und sorgt für staunende Gesichter.
Klappentext
Wo sich Kultur und Natur im Einklang befinden
Das Buch zeigt das wunderbare Erdmittelalter in den einstigen Meeresbecken des Natur- und Geoparks Steirische Eisenwurzen. Es führt durch gigantische Klimakatastrophen der Erdgeschichte und präsentiert diesen einzigartigen Park als Wunderkammer der Natur. Die Landschaft birgt Naturwunder wie Schneckenfriedhöfe, Massen an Ammoniten, imposante Bechermuschelriffe, Seelilienwälder und Gesteinsformationen mit Kuhtrittmuscheln. Highlights sind das Rätsel um ein verschwundenes Saurierskelett und die gewaltige Katastrophe an der KT-Grenze vor 66 Millionen Jahren.
Der UNESCO Global Geopark Steirische Eisenwurzen liegt in den Nördlichen Kalkalpen, in der Mitte Österreichs. Die geologischen Besonderheiten und Landschaftsformen sind einzigartig in Österreich. Die Region besticht durch ihre Kulturgeschichte, Geodiversität und Biodiversität. Landschaften, über Jahrmillionen geprägt, bilden das Fundament für Abenteuer und Geschichten in der heutigen Zeit.
Dieses Buch richtet sich an jeden, der geowissenschaftlich interessiert ist und plant, die einzigartige Geologie der Nördlichen Kalkalpen zu erleben und nimmt Sie mit auf eine erdgeschichtliche Entdeckungsreise im ältesten Geopark Österreichs.
Die Autoren
Gabriel Kirchmair ist Lehrender an der Karl-Franzens-Universität Graz und Biodiversitätsexperte für den Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen. Als Delegierter im Europäischen Geopark-Netzwerk entwickelte er Bildungswerkzeuge für geowissenschaftliche Themen.
Alexander Lukeneder ist Wissenschaftler und Kurator der Mesozoikum-Sammlung am Naturhistorischen Museum Wien und habilitierte in Paläontologie an der Universität Wien. Er entdeckte 2019 den ersten Pliosaurier in Österreich und hat über 120 wissenschaftliche Artikel verfasst.
Wolfgang Riedl ist Geologe und Gründer des Ingenieurbüros Stein & Zeit, vermittelt naturwissenschaftliche Inhalte einfach verständlich. Als Naturvermittler und Ranger im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen sowie im Nationalpark Gesäuse bringt er den Besuchern die Geologie der Region näher.
Inhalt
1 Geoparks in Österreich.- 2 Wild und Sanft Die Steirische Eisenwurzen.- 3 Erdgeschichtlicher Überblick.- 4 Sanfter Westen: Sankt Gallen und Altenmarkt.- 5 Geopark Hotspot Landl: Gams bei Hieflau.- 6 Geopark Hotspot Landl: Großreifling, Hieflau und Palfau.- 7 Der wilde Osten: Wildalpen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662698730
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geologie
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 142
- Herausgeber Springer
- Gewicht 222g
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2025
- EAN 9783662698730
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-69873-0
- Veröffentlichung 18.03.2025
- Titel UNESCO Global Geopark Steirische Eisenwurzen
- Autor Gabriel Kirchmair , Alexander Lukeneder , Wolfgang Christoph Riedl
- Untertitel Geoparks