Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ungarn, Deutschland, Europa
Details
Dieser Tagungsband, der ab sofort bei Pusteterscheinenden Reihe Studia Hungarica, befasst sichmit ausgewählten Problemen der deutschen und ungarischenZeit- sowie bilateralen Beziehungsgeschichte.Im Fokus stehen die Flüchtlings- und Migrantenproblematik,die Vergangenheitsbewältigung, dieKin-State-Politik und die gegenseitige journalistischeBeurteilung in den beiden Staaten. Die Diskussionpolitischer Publizisten über die Rolle der Medien beider gegenseitigen Wahrnehmung Deutschlandsund Ungarns rundet den Band ab, der auf eine internationaleTagung des Ungarischen Instituts im November2016 zurückgeht. Die BeiträgerInnen kommen ausPolitik-, Geschichts-, Rechts- oder Sprachwissenschaftbzw. sind in der politischen Berichterstattung überUngarn an verschiedenen europäischen Standortentätig. Ihren deutschsprachigen Beiträgen sindZusammenfassungen auf Englisch angefügt
Autorentext
Wolfgang Aschauer, Prof. Dr. phil., geb. 1958, ist Privatdozent an der Universität Potsdam und Vorsitzender des Wiss. Beirats der Südosteuropa-Gesellschaft. Ralf Thomas Göllner, Dr. phil., geb. 1967, ist Wiss. Mitarbeiter am Hungaricum - Ungarisches Insti
Klappentext
Dieser Tagungsband, der ab sofort bei Pustet erscheinenden Reihe Studia Hungarica, befasst sich mit ausgewählten Problemen der deutschen und ungarischen Zeit- sowie bilateralen Beziehungsgeschichte. Im Fokus stehen die Flüchtlings- und Migrantenproblematik, die Vergangenheitsbewältigung, die Kin-State-Politik und die gegenseitige journalistische Beurteilung in den beiden Staaten. Die Diskussion politischer Publizisten über die Rolle der Medien bei der gegenseitigen Wahrnehmung Deutschlands und Ungarns rundet den Band ab, der auf eine internationale Tagung des Ungarischen Instituts im November 2016 zurückgeht. Die BeiträgerInnen kommen aus Politik-, Geschichts-, Rechts- oder Sprachwissenschaft bzw. sind in der politischen Berichterstattung über Ungarn an verschiedenen europäischen Standorten tätig. Ihren deutschsprachigen Beiträgen sind Zusammenfassungen auf Englisch angefügt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783791728612
- Editor Zsolt K. Lengyel, Ralf Thomas Göllner, Wolfgang Aschauer
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B144mm x T22mm
- Jahr 2017
- EAN 9783791728612
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7917-2861-2
- Veröffentlichung 30.09.2017
- Titel Ungarn, Deutschland, Europa
- Untertitel Einblicke in ein schwieriges Verhältnis
- Gewicht 405g
- Herausgeber Pustet, Friedrich GmbH
- Anzahl Seiten 256
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Regional- und Ländergeschichte