Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ungarn-Jahrbuch 39 (2023)
Details
Band 39 des Ungarn-Jahrbuchs schlägt den inhaltlichen Bogen von der ungarischen Grenzverteidigungspolitik im 15. Jahrhundert über die Gesellschaftsgeschichte des ungarischen Adels im 17. Jahrhundert, die protestantische Kirchengeschichte, die Möbelkunstgeschichte sowie die jüdische Kulturgeschichte im Königreich Ungarn des 19. Jahrhunderts bis zur Bildungs-, Gesellschafts-, Politik- und Rechtsgeschichte Ungarns in der Zwischenkriegszeit, in den 1950er Jahren und seit dem Umbruch 1989/90. Forschungsberichte behandeln ungarische oder ungarnbezogene Themen aus der Film-, Politik- und Literaturgeschichte. Das Ungarn Jahrbuch. Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie wird im Auftrag des Ungarischen Instituts München e. V. vom Ungarischen Institut der Universität Regensburg herausgegeben
Autorentext
Herausgegeben von Zsolt K. Lengyel, Prof. Dr., geb. 1960, ist Direktor des Hungaricum Ungarisches Institut der Universität Regensburg. Mit Beiträgen von Richárd Horváth, Noémi Viskolcz, Péter Rostás, Botond Kertész, Gábor I. Kovács, Zsuzsanna Kiss, Jósef Saád, Alexander Rasthofer, Bence Bauer, Luisa Menacher, Hedvig Ujvári, Johanna M. Vojcsik, Wolfgang Brylla
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783791735337
- Editor Zsolt K. Lengyel
- Sprache Deutsch
- Größe H237mm x B168mm x T32mm
- Jahr 2024
- EAN 9783791735337
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7917-3533-7
- Veröffentlichung 07.08.2024
- Titel Ungarn-Jahrbuch 39 (2023)
- Untertitel Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie
- Gewicht 830g
- Herausgeber Pustet, Friedrich GmbH
- Anzahl Seiten 456
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Regional- und Ländergeschichte