Ungehorsam - eine Überlebensstrategie

CHF 29.25
Auf Lager
SKU
CC2A6SUTTNK
Stock 3 Verfügbar

Details

Professionelle Helfer in der Sozialen Arbeit sehen sich seit Längerem tiefgreifenden Veränderungen ausgesetzt. Sinkende Sozialetats, zunehmende Arbeitsverdichtung, starker Arbeits- und Verantwortungsdruck stellen sie vor die Wahl: Entweder sie machen Abstriche an der Qualität ihrer Arbeit, oder sie versinken in totaler Arbeitsüberlastung. Marie-Luise Conen zeigt in diesem Buch einen dritten Weg auf: den des überlegten, geplanten Ungehorsams gegen eine Sozialbürokratie, die sich mehr mit der Verwaltung als mit dem Fortkommen ihrer Klienten beschäftigt. Letztlich überzeugt aber ein wesentlich schwerer wiegendes Argument: Die Folgekosten eines ungebremsten Abbaus von Qualitätsstandards in der Sozialen Arbeit wären gravierend. Dieser Umstand macht das Buch nicht nur zu einem Überlebensführer für professionelle Helfer, sondern auch zu einem brisanten und hochpolitischen Statement auf die Frage: Welche Soziale Arbeit wollen wir uns leisten?

Autorentext
Marie-Luise Conen, Dr. phil., Dipl.-Psych., Dipl.-Päd., M. Ed. (Temple University); Leiterin des Context-Instituts für systemische Therapie und Beratung (Berlin); 19932000 Vorsitzende der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Familientherapie (DAF). Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a.: Wo keine Hoffnung ist, muss man sie erfinden. Aufsuchende Familientherapie (5. Aufl. 2011), Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden? Therapie und Beratung in Zwangskontexten (zus. mit Gianfranco Cecchin, 4., unveränd. Aufl. 2013).

Klappentext

Professionelle Helfer in der Sozialen Arbeit sehen sich zurzeit tiefgreifenden Veränderungen ausgesetzt. Sinkende Sozialetats, zunehmende Arbeitsverdichtung, starker Arbeits- und Verantwortungsdruck stellen sie vor die Wahl: Entweder sie machen Abstriche an der Qualität ihrer Arbeit, oder sie zahlen persönlich einen hohen Preis in Form von Burnout oder Krankheit. Marie-Luise Conen zeigt in diesem Buch einen dritten Weg auf: den des überlegten, geplanten Ungehorsams gegen eine Sozialbürokratie, die sich mehr mit der Verwaltung als mit dem Fortkommen ihrer Klienten beschäftigt. Die Legitimation für ihren Aufruf zur Subversion bezieht die Autorin u. a. aus dem Umstand, dass die Sozialreformen der letzten Jahre selbst nur unter Umgehung von Vorschriften umzusetzen sind. Letztlich überzeugt aber ein wesentlich schwerer wiegendes Argument: Die Folgekosten eines ungebremsten Abbaus von Qualitätsstandards in der Sozialen Arbeit wären gravierend. Dieser Umstand macht das Buch nicht nur zu einem Überlebensführer für professionelle Helfer, sondern auch zu einem brisanten und hochpolitischen Statement auf die Frage: Welche Soziale Arbeit wollen wir uns leisten?

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783896707833
    • Auflage 2. Ausg.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 175
    • Größe H215mm x B135mm x T15mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783896707833
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-89670-783-3
    • Veröffentlichung 16.12.2013
    • Titel Ungehorsam - eine Überlebensstrategie
    • Autor Marie-Luise Conen
    • Untertitel Professionelle Helfer zwischen Realität und Qualität
    • Gewicht 244g
    • Herausgeber Auer-System-Verlag, Carl

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.