Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
ungeschönt
Details
»Sie ist da ehrlich, wo sich alle verstellen« ZEIT
Einen Tag, nachdem ihr Partner plötzlich verstirbt, verfasst Jaqueline Scheiber einen Instagram-Post darüber. Sie präsentiert ihren von Dehnungsstreifen übersäten Bauch 40.000 Menschen. Sie macht ihre psychische Erkrankung öffentlich, auch auf die Gefahr hin, stigmatisiert zu werden.
Als minusgold berührt sie auf Instagram mit sehr persönlichen, leuchtenden, manchmal unbequemen Posts. Doch was für die einen mutig ist, stößt bei anderen auf Ablehnung.
Jaqueline Scheiber reflektiert präzise, warum sie es für heilsam hält, die eigene Stimme zu erheben und sich Gehör zu verschaffen. Sie schreibt über Herkunft, Feminismus, Body Neutrality, Trauer, Freundschaft, Liebe und unbequeme Wahrheiten und wird so auch für all diejenigen laut, die sich dazu nicht in der Lage fühlen.
Die umfassend überarbeitete und erweiterte Fassung von »Offenheit« (Kremayr und Scheriau 2020)
»Die Mischung aus Nähe und Distanz macht ihren Text so angenehm zu lesen.«
Vorwort
»Sie ist da ehrlich, wo sich alle verstellen« ZEIT
Autorentext
Jaqueline Scheiber, Jahrgang 1993, aufgewachsen im österreichischen Burgenland, seit 2012 Wahlwienerin, ist Sozialarbeiterin, Mitbegründerin des Young Widow_ers Dinnerclub Wien, Kolumnistin, Autorin und eigens ernannte Selbstdarstellerin. Von 2010 bis 2017 veröffentlichte sie unter dem Pseudonym Minusgold Lyrik und Prosa auf ihrem Blog. Auf dem gleichnamigen Instagram-Account bespricht sie gesellschaftskritische Themen, teilt Teilrealitäten ihres Alltags und verarbeitet Eindrücke in kurzen literarischen Erzählungen.
Klappentext
»Was mich früher oft daran gehindert hat weiterzumachen, war das beschämende Gefühl, versagt zu haben. Bis ich gelernt habe, mit Anlauf durch den Dreck zu rennen.«
Jaqueline Scheiber ist eine Leuchtreklame. Sie stellt sich in den offenen Raum und zeigt sich ungeschönt, so wie sie ist. Als @minusgold hat sie früh begonnen, über (falsche) Schönheitsideale und -Normen, ihre Verluste, ihre Ängste und über ihre psychische Erkrankung zu schreiben. Damit füllt sie eine Leerstelle in einer sepiagefilterten Instagramwelt; sie steht stellvertretend für all die, die sich geblendet durchs Außen falsch in ihren Körpern und in ihren Emotionen fühlen.
Jaqueline Scheibers Zurschaustellen von vermeintlichen Tabus ist eine Revolution, die auf dem Papier begann und auf Bühnen im virtuellen wie im analogen Raum ihre Anhänger*innen fand. In diesem Buch erzählt sie ihre Geschichte, doch gleichzeitig die Geschichte vieler.
»ungeschönt« ist die stark erweiterte und aktualisierte Neuausgabe von Jaqueline Scheibers Buch »Offenheit«.
Zusammenfassung
»Sie ist da ehrlich, wo sich alle verstellen« ZEIT
Einen Tag, nachdem ihr Partner plötzlich verstirbt, verfasst Jaqueline Scheiber einen Instagram-Post darüber. Sie präsentiert ihren von Dehnungsstreifen übersäten Bauch 40.000 Menschen. Sie macht ihre psychische Erkrankung öffentlich, auch auf die Gefahr hin, stigmatisiert zu werden.
Als minusgold berührt sie auf Instagram mit sehr persönlichen, leuchtenden, manchmal unbequemen Posts. Doch was für die einen mutig ist, stößt bei anderen auf Ablehnung.
Jaqueline Scheiber reflektiert präzise, warum sie es für heilsam hält, die eigene Stimme zu erheben und sich Gehör zu verschaffen. Sie schreibt über Herkunft, Feminismus, Body Neutrality, Trauer, Freundschaft, Liebe und unbequeme Wahrheiten und wird so auch für all diejenigen laut, die sich dazu nicht in der Lage fühlen.
Die umfassend überarbeitete und erweiterte Fassung von »Offenheit« (Kremayr und Scheriau 2020)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783492311489
- Sprache Deutsch
- Autor Jaqueline Scheiber
- Titel ungeschönt
- Veröffentlichung 21.01.2023
- ISBN 978-3-492-31148-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783492311489
- Jahr 2023
- Größe H187mm x B121mm x T15mm
- Untertitel Sprechen über gesellschaftliche Tabus, Bodyshaming und psychische Gesundheit
- Gewicht 176g
- Auflage 2. A.
- Genre Sachbücher Gesellschaft
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 176
- Herausgeber Piper Verlag GmbH