Ungewissheit als Erfahrung in der Demokratie
Details
Der von Russland begonnene Krieg in Europa, die Covid-Pandemie und die Klimaentwicklung markieren exemplarisch Themenfelder von Ungewissheit. Sie sind Herausforderungen für die politische Gestaltung in der Demokratie, aber auch für das Lernen in der Schule. Ungewissheit ist damit mehr denn je eine pädagogische Grunderfahrung und gleichzeitig Metapher für zu bewältigende Aufgaben. Schule und Demokratiepädagogik können mit den Kindern und Jugendlichen Korridore resilienzstärkender Zukunftsperspektiven entwickeln. Ungewissheit kann Ideen und Projekte in einem der Öffentlichkeit zugewandtem Lehren und Lernen aufdecken. Der Band thematisiert Perspektiven von Schulpädagogik, allgemeiner Didaktik, Sozialisationsforschung, Bildungsphilosophie, politischer Bildung, von Demokratiepädagogik und Demokratiebildung.
Inhalt
In eigener Sache: Zum Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung SILVIA-IRIS BEUTEL/CHRISTIANE RUBERG: Editorial I. Schwerpunkt Ungewissheit SABINE HORNBERG/NADINE SONNENBURG: Ungewissheit als Grundmuster schulischer Erziehung und Bildung in der globalisierten Welt HERMANN VEITH: Ungewissheiten NUSHIN HOSSEINI-ECKHARDT: Der Doppelcharakter des Ungewissen THOMAS GOLL: Politische Mündigkeit angesichts von Nichtwissen und Kontingenz STEVE KENNER/BASTIAN VAJEN/DIRK LANGE: Politische Bildung im digitalen Zeitalter CHRISTIANE RUBERG/WIBKE KLEINA: Ungewissheit in der Allgemeinen Didaktik HANS ANAND PANT IM GESPRÄCH MIT SILVIA-IRIS BEUTEL: Was heißt Ungewissheit für Bildung und Lernen? II. Praxis WILFRIED KRETSCHMER: Erfolgreiche Schulleitung in Zeiten der Ungewissheit WOLFGANG VOGELSAENGER: Ungewissheit, Beziehungen und die demokratische Schule INGA WEHE/NUSHIN HOSSEINI-ECKHARDT/SOPHIE LÖHLEIN/IMKE MARQUARDT: Peer-Coaching im Übergang CHRISTA KALETSCH/MANUEL GLITTENBERG: Die Corona-Krise als Herausforderung für Demokratie- und Menschenrechtsbildung CHRISTOPH HAKER/LUKAS OTTERSPEER: Gegen eine Militarisierung des Pädagogischen PETER FAUSER: Pädagogik und die Zukunft der Demokratie III. Forum SILVIA-IRIS BEUTEL, MARKUS GLOE, SÖREN TORRAU: Qualitätsmerkmale kooperativer Demokratiebildung aus Sicht von Schülerinnen WOLFGANG BEUTEL/MARKUS GLOE: Papier ist geduldig TILMAN GRAMMES: Von der Demokratiepädagogik zur Demokratiebildung THOMAS GOLL: Orte der Forschung AUTORINNEN
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783954142033
- Editor Silvia-Iris Beutel, Christiane Ruberg
- Genre Schulpädagogik
- Größe H212mm x B18mm x T146mm
- Jahr 2023
- EAN 9783954142033
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95414-203-3
- Veröffentlichung 05.09.2023
- Titel Ungewissheit als Erfahrung in der Demokratie
- Untertitel Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung
- Gewicht 303g
- Herausgeber Wochenschau-Verlag
- Anzahl Seiten 232
- Lesemotiv Verstehen