Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ungleiche Partner?
Details
22 Autoren analysieren die Beziehungen zwischen Österreich und Deutschland vom Wiener Kongress bis in die 1950er Jahre. Mit Blick auf die jeweiligen Einschätzungen der Diplomatie, Staatskanzleien, Regierungschefs, Militärs, Wirtschaftseliten und Politiker werden aus österreichischer und aus deutscher Perspektive Gemeinsamkeiten, Differenzen, Kontinuitäten und Brüche in den bilateralen Beziehungen untersucht. Der Bogen reicht dabei von den gegenseitigen Wahrnehmungen in der Historiographie, von Österreich und Preußen im Vormärz (18151848) und im Dualismus (Revolution 1848/49, Krimkrieg und italienischer Krieg 18531859, Ausgleich und Reichsgründung 18671871), dem Zweibund als Ausdruck der Partnerschaft zwischen Deutschem Reich und Doppelmonarchie im Zeichen von Mitteleuropa und Erstem Weltkrieg (18791918), der Anschlussideologie im Kontext von Politik und Wirtschaft (19181931), dem Ständestaat, Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg (1933/341945) bis hin zur Normalisierung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Österreich auch mit Blick auf die Anfänge der Europäischen Integration (1945/491960). Das Ergebnis: Trotz gleicher Sprache und besonderer Beziehung war das bilaterale Verhältnis keinesfalls immer einfach. Es gab verschiedene Optionen, die wahrgenommen wurden, mitunter aber auch konträre Meinungen und Lösungen. Die Herausgeber Michael Gehler, Univ.-Prof. Dr., Institut für Geschichte an der Stiftung Universität Hildesheim; Rainer F. Schmidt, Univ.-Prof. Dr., Institut für Geschichte der Universität Würzburg; Harm-Hinrich Brandt, Univ.-Prof. Dr. i. R.; Rolf Steininger, O. Univ.-Prof. Dr., Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck. inger, Univ.-Prof. Dr., Institut für Zeitgeschichte an der Universität Innsbruck.
Autorentext
Michael Gehler, Univ.-Prof. Dr., Institut für Geschichte an der Stiftung Universität Hildesheim; Rainer F. Schmidt, Univ.-Prof. Dr., Institut für Geschichte der Universität Würzburg; Harm-Hinrich Brandt, Univ.-Prof. Dr. i. R.; Rolf Steininger, O. Univ.-Prof. Dr., Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck.
Klappentext
22 Autoren behandeln in diesem Band die Beziehungen zwischen Österreich und Deutschland vom Wiener Kongreß bis in die fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Mit Blick auf die jeweiligen Einschätzungen der Diplomatie, Staatskanzleien, Regierungschefs, Militärs, Wirtschaftseliten und Politiker werden aus österreichischer und aus deutscher Perspektive Gemeinsamkeiten, Differenzen, Kontinuitäten und Brüche in den bilateralen Beziehungen untersucht. Der Bogen reicht von den gegenseitigen Wahrnehmungen in der Historiographie, von Österreich und Preußen im Vormärz (1815-1848) und im Dualismus (Revolution 1848/49, Krimkrieg und italienischer Krieg 1853-1859, Ausgleich und Reichsgründung 1867-1871), dem Zweibund als Ausdruck der Partnerschaften zwischen Deutschem Reich und Doppelmonarchie im Zeichen von "Mitteleuropa" und Erstem Weltkrieg (1879-1918), der Anschlußideologie im Kontext von Politik und Wirtschaft (1918-1931), dem Ständestaat, Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg (1933/34-1945) bis zur Normalisierung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Österreich auch mit Blick auf die Anfänge der europäischen Integration (1945/49-1960). Das Ergebnis: Trotz gleicher Sprache und "besonderer Beziehungen" war das bilaterale Verhältnis nicht immer einfach. Es gab verschiedene Optionen, die wahrgenommen wurden, mitunter aber auch konträre Lösungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783706548496
- Editor Harm-Hinrich Brandt, Rainer F. Schmidt, Michael Gehler, Rolf Steininger
- Sprache Deutsch
- Auflage 09002 A. 2. Auflage
- Größe H240mm x B170mm x T48mm
- Jahr 2009
- EAN 9783706548496
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7065-4849-6
- Veröffentlichung 16.12.2009
- Titel Ungleiche Partner?
- Untertitel Österreich und Deutschland im 19. und 20. Jh.
- Gewicht 1289g
- Herausgeber StudienVerlag
- Anzahl Seiten 688
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Regional- und Ländergeschichte