Unité d'habitation Typ Berlin: Anspruch und Wirklichkeit einer Wohnmaschine

CHF 57.80
Auf Lager
SKU
LU1UO2BQ15E
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Als die Unité d'habitation Typ Berlin im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 1957 erbaut wurde, stand sie wie kaum ein anderes Bauwerk für den Reformwillen, die Visionen und die städtebaulichen Leitbilder der Nachkriegsmoderne. Le Corbusier erschuf eine "Wohnmaschine", die seinen Bewohnern ein gemeinschaftliches Wohnglück versprach: als selbstversorgende, autonome soziale Einheit. Ein damals wie heute umstrittenes Konzept. Clara Weber untersucht in ihrer vorliegenden Studie durch eine Post-Occupancy Evaluation die tatsächliche Wohnsituation der Unité Typ Berlin und stellt diese Le Corbusiers Ansprüchen gegenüber. Die Zielsetzungen des Architekten werden mit den Ergebnissen einer quantitativen Befragung begleitet von qualitativen Interviews verglichen und auf der Grundlage theoretischer und praktischer Erkenntnisse der Wohnforschung auf Erfolg und Realitätsbezug überprüft. Einmalige Einblicke in den Wohnalltag der Berliner Corbusianer ergänzen bereits bestehende Studien zu Corbusiers "Wohnmaschinen" in Marseille und Nantes. Webers Arbeit folgt einem innovativen Modell interdisziplinärer Forschung, das sich der Kompetenzen der Architektur und der Sozialwissenschaften gleichermaßen bedient. Ihre Ergebnisse bereichern die wissenschaftliche Diskussion zur Wirkung von Architektur über eine reduktionistische Sicht auf die schlichte Gebrauchsqualität hinaus und differenzieren auf diese Weise auch eine zu kurzschlüssige Wechselwirkung von Gebäude und gesellschaftlichen Verhältnissen. Die gewonnenen Erkenntnisse zur Kongruenz von Architektur und Nutzerbedürfnissen sind wegweisend für eine zukunftsfähige und nachhaltige Architektur des verdichteten Wohnungsbaus. Webers Studie richtet sich sowohl an Schnittstellen der Disziplinen Architektur, Stadtplanung und Sozialwissenschaften als auch an ein allgemeines Publikum, das an Architektur und ihrem alltäglichen Einfluss interessiert ist.

Autorentext

Clara Franziska Maria Weber, Jahrgang 1984, studierte Architektur an der Technischen Universität Berlin und an der Universität IUAV Venedig. Ihr Interessenschwerpunkt gilt der bedürfnisorientierten Architekturforschung, der Schnittstelle von Architektur, Psychologie und Soziologie. Nach ihrem Studium arbeitete sie am Office Innovation Center des Fraunhofer Instituts in Stuttgart. Aktuell studiert sie im Zweitstudium Umweltpsychologie an der University of Surrey, England.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838202853
    • Editor Harald Bodenschatz, Barbara Schönig
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1., Aufl.
    • Größe H210mm x B148mm x T22mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783838202853
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8382-0285-3
    • Veröffentlichung 01.05.2012
    • Titel Unité d'habitation Typ Berlin: Anspruch und Wirklichkeit einer Wohnmaschine
    • Autor Clara Franziska Maria Weber
    • Untertitel Städtebau - Architektur - Gesellschaft 2
    • Gewicht 503g
    • Herausgeber ibidem-Verlag
    • Anzahl Seiten 390
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470