United States Supreme Court und Bundesverfassungsgericht

CHF 166.85
Auf Lager
SKU
SU944HHRMOG
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Dass der amerikanische Supreme Court als "Urtypus" einer modernen und umfassenden Verfassungsgerichtsbarkeit von ideeller Bedeutung für die Errichtung des Bundesverfassungsgerichts war, ist im deutschen Verfassungsrecht weithin anerkannt. Eine genaue rechtsvergleichende und rechtshistorische Betrachtung zeigt aber, dass das amerikanische Verfassungsbeispiel auch das deutsche Verfassungs- und Verfassungsprozessrecht in organisatorischer, institutioneller und prozessualer Hinsicht maßgeblich geprägt hat. Gesichert ist, dass vom U.S. Supreme Court der stärkste Einfluss auf das Bundesverfassungsgericht und die diesem zugrundeliegenden Rechtsvorschriften ausging.


Klappentext

Das deutsche Verfassungsrecht erkennt an, dass der U.S. Supreme Court Vorbild für die Errichtung des Bundesverfassungsgerichts war. Eine rechtsvergleichende und -historische Analyse zeigt aber, dass auch die Verfassung der USA das deutsche Verfassungs- und Verfassungsprozessrecht maßgeblich prägte. Gesichert ist, dass der U.S. Supreme Court das Bundesverfassungsgericht und seine zugrunde liegenden Rechtsvorschriften am stärksten beeinflusste.


Zusammenfassung

Aus den Rezensionen:

"... Die verfahrensbezogenen Auswertungen ... sind ... profunde ausgewertet und gehen methodenbewußt mit der immanenten Schwierigkeit des Vergleichs um ... Die durchgehend klare Darstellung der Grundprinzipien des U. S.-amerikanischen Verfassungsrechts qualifiziert das Buch sowohl als rechtsvergleichende Grundlagenarbeit als auch als instruktiven Einstieg für den mit den Einzelheiten des U. S.-Rechtssystems nicht eingehend vertrauten deutschen Staatsrechtler. Insgesamt stellt Kaus Vergleich ... eine weiterführende und das rechtsvergleichende Selbstverständnis deutschen Staatsrechts bereichernde Analyse dar, die zur weiteren wechselseitigen Durchdringung der Rechtsordnungen von Deutschland und der USA beitragen wird." (Florian Sander, AöR - Archiv des öffentlichen Rechts, 2008, Vol. 133, Issue 3, S. 439 ff.)


Inhalt
Grundlagen und Bedingungen der Verfassunggebung auf Bundesebene nach 1945.- Organisatorische und institutionelle Grundstruktur der Gerichtsbarkeit.- Berufliche und persönliche Qualifikation von Verfassungsrichtern.- Bestellungsverfahren für Verfassungsrichter.- Organisatorischer Aufbau der Verfassungsgerichte.- Anzahl und Amtszeit der Verfassungsrichter.- Verfahren der Normenkontrolle.- Vorlageverfahren.- Streitverfahren zwischen Verfassungsorganen.- Föderative Streitverfahren.- Individuelle Streitverfahren.- Bindungswirkung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen.- Verfassungsgerichtliche Annahmeverfahren.- Abweichende richterliche Meinungen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783540728863
    • Sprache Deutsch
    • Genre Internationales Recht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H242mm x B167mm x T37mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783540728863
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-540-72886-3
    • Veröffentlichung 30.06.2007
    • Titel United States Supreme Court und Bundesverfassungsgericht
    • Autor Marcel Kau
    • Untertitel Die Bedeutung des United States Supreme Court für die Errichtung und Fortentwicklung des Bundesverfassungsgerichts
    • Gewicht 963g
    • Herausgeber Springer-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 540

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.