Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Universität im Bologna-Prozess
Details
Die Autorin untersucht den Bologna-Prozess als einen Prozess der Auseinandersetzung zwischen Universität, Politik und Gesellschaft. Sie fragt insbesondere nach den hier stattfindenden Verschiebungen im Zusammenspiel der gesellschaftlichen Funktionen der Universität: Wissenschaft und Erziehung. Im Bologna-Prozess gewinnt so die zentrale These die Erziehungsfunktion zunehmend an Relevanz; zugleich wird die Erziehungsfunktion verstärkt in der Universität verankert, abgesichert und ausgeweitet. Die systemtheoretische Struktur/Semantik- Analyse ermöglicht es dabei, den Wandel der Universität und ihrer gesellschaftlichen Funktion in der Reflexion auf sich verändernde gesellschaftliche Umwelten und entsprechende Leistungserwartungen an die Universität zu untersuchen. Vermöge der Kombination der Systemtheorie mit der Theorie sozialer Formen leistet die Arbeit zudem nicht nur eine fundierte soziologische Analyse der Universität im Bologna-Prozess, sondern auch einen Beitrag zur soziologischen Theoriebildung. Mit der Ausweitung der Erziehungsfunktion stellt sich die Universität in die Tradition der europäischen Aufklärung. Der Anspruch der Gestaltbarkeit der gesellschaftlichen Verhältnisse ist im Bologna-Prozess dabei nicht allein Ausdruck des Impetus der Aufklärung. Die Universitäten antworten auch auf neue gesellschaftliche Leistungserwartungen, wie sie gegenwärtig unter dem Begriff der Humankapitalbildung zu beobachten sind. Die Ausweitung der Erziehung im Bologna-Prozess gerät in Widerspruch zu den Wissensidealen und Ansprüchen der Universität; sie konfligiert in der Universität mit dem zwanglosen Zwang der wissenschaftlichen Disziplinen.
Autorentext
Kathrin Albrecht studierte Soziologie und Philosophie an der Leibniz Universität Hannover und promovierte an der Universität Witten/Herdecke. Tätigkeit in Hochschulforschung und -entwicklung. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftssoziologie, Soziologie der Universität, Systemtheorie, Organisationssoziologie und Bildungstheorie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783958323469
- Auflage 1. Auflage 2023
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H222mm x B140mm x T20mm
- Jahr 2023
- EAN 9783958323469
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95832-346-9
- Veröffentlichung 06.02.2024
- Titel Universität im Bologna-Prozess
- Autor Kathrin Albrecht
- Untertitel Form und Re-Form der universitären Erziehung
- Gewicht 410g
- Herausgeber Velbrueck GmbH
- Anzahl Seiten 275
- Lesemotiv Verstehen