Unmenschlichkeit und Menschenverachtung. Zwei Essays

CHF 8.40
Auf Lager
SKU
117GMAGE04Q
Stock 100 Verfügbar

Details

Eine tiefgehende Analyse der menschlichen Grausamkeit und ihrer ideologischen Wurzeln

Mit Grausamkeiten und Gewalttaten konfrontiert, neigen wir dazu, diese als unmenschlich zu bezeichnen. Der Philosoph Helmuth Plessner zeigt in seinen Essays Das Problem der Unmenschlichkeit und Über Menschenverachtung, warum das falsch ist. Nur der Mensch, so seine Diagnose, überschreitet alle Grenzen. Wir müssen bei ihm anders als bei Pflanzen und Tieren buchstäblich mit allem rechnen. Plessner hält uns Menschen den Spiegel vor. Seine beunruhigenden Erkenntnisse sind hochbrisant und angesichts der Kriege weltweit heute aktueller denn je.


Autorentext
Helmuth Plessner (18921985), Soziologe und Philosoph, gilt als Mitbegründer der Philosophischen Anthropologie. Die Frage »Was ist der Mensch?« hat ihn ein Leben lang beschäftigt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783150146606
    • Schöpfer Markus Rieger-Ladich
    • Nachwort von Markus Rieger-Ladich
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Philosophie-Bücher
    • Größe H148mm x B96mm x T6mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783150146606
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-15-014660-6
    • Veröffentlichung 14.05.2025
    • Titel Unmenschlichkeit und Menschenverachtung. Zwei Essays
    • Autor Helmuth Plessner
    • Untertitel [Was bedeutet das alles?] Plessner, Helmuth Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse 14660
    • Gewicht 46g
    • Herausgeber Reclam Philipp Jun.
    • Anzahl Seiten 70
    • Lesemotiv Auseinandersetzen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.