Unpolitische Erinnerungen
Details
Der anarchistische Publizist und Schriftsteller Erich Mühsam (1838-1934) wurde bereits als Schüler wegen "sozialdemokratischer Umtriebe" der Schule verwiesen. Von 1904 bis 1908 hielt er sich abwechselnd in Italien, Berlin, Wien, Paris und Ascona auf, wo er Kontakt zu den Lebensreformern auf dem Monte Verità hatte. Seit 1909 lebte er in München als Zentralfigur der Schwabinger Bohème und war u. a. mit Lion Feuchtwanger, Heinrich Mann, Frank Wedekind und Fanny zu Reventlow befreundet. 1919 gehörte Mühsam der Führung der Münchner Räterepublik an, wofür er bis 1924 in Festungshaft saß. Mühsam wurde am Tag des Reichstagsbrandes 1933 verhaftet und 1934 im KZ Oranienburg ermordet.
In seinen "Unpolitischen Erinnerungen" schildert Mühsam eindrucksvoll seine ersten literarischen Versuche, die Wanderjahre quer durch Europa und schließlich das Bohèmeleben in München, das mit dem Ersten Weltkrieg sein Ende fand.
Autorentext
Erich Mühsam, geboren 1878 in Berlin, war Dichter, Anarchist und politischer Publizist. Seit 1909 lebte er in München. Als zentrale Figur der Schwabinger Boheme war er befreundet mit Heinrich Mann, Frank Wedekind, Lion Feuchtrwanger, Fanny zu Reventlow und vielen anderen. Er war maßgeblich an der Ausrufung der Münchner Räterepublik beteiligt, wofür er zu 15 Jahren Festungshaft verurteilt wurde. 1933 wurde er verhaftet und 1934 im KZ Oranienburg ermordet.
Klappentext
Der anarchistische Publizist und Schriftsteller Erich Mühsam (1878 1934) wurde bereits als Schüler wegen »sozialdemokratischer Umtriebe« der Schule verwiesen. Von 1904 bis 1908 hielt er sich abwechselnd in Italien, Berlin, Wien, Paris und Ascona auf, wo er Kontakt zu den Lebensreformern auf dem Monte Verità hatte. Seit 1909 lebte er in München als Zentralfigur der Schwabinger Boheme und war u. a. mit Lion Feuchtwanger, Heinrich Mann, Frank Wedekind und Fanny zu Reventlow befreundet. 1919 gehörte Mühsam der Führung der Münchner Räterepublik an, wofür er bis 1924 in Festungshaft saß. Mühsam wurde am Tag des Reichstagsbrandes 1933 verhaftet und 1934 im KZ Oranienburg ermordet. In seinen »Unpolitischen Erinnerungen« schildert Mühsam eindrucksvoll seine ersten literarischen Versuche, die Wanderjahre quer durch Europa und schließlich das Bohemeleben in München, das mit dem Ersten Weltkrieg sein Ende fand.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Unpolitische Erinnerungen
- Veröffentlichung 01.10.2012
- ISBN 978-3-86267-587-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783862675876
- Jahr 2012
- Größe H200mm x B130mm x T17mm
- Autor Erich Mühsam
- Gewicht 287g
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Genre Romanhafte Biografien
- Anzahl Seiten 232
- Herausgeber Europäischer Literaturverlag
- GTIN 09783862675876