Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Unpraktische Pädagogik
Details
Diese Arbeit widmet sich einer fallrekonstruktiven Untersuchung der Lehrpraxis der Erziehungswissenschaft im Lehramtsstudium. Auf der Grundlage empirischer Interaktionsanalysen versucht sie neue Antworten auf alte Fragen zu geben: Was soll und kann ein universitäres erziehungswissenschaftliches (Lehramts-)Studium sein und leisten und was nicht? In diesem Zuge werden zugleich die Kardinalthemen des Selbstbeobachtungsdiskurses der schwierigen Disziplin Erziehungswissenschaft (Disziplinäre Identität, Normativität, Theorie-Praxis-Problem) im Lichte neuer Einsichten in die Wirklichkeit ihrer Lehre diskutiert.
Autorentext
Der AutorHannes König, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der rekonstruktiven Bildungs-, insbesondere Professionalisierungs- und Hochschulforschung.
Inhalt
Exposition.- Präludium: Deutungsmuster.- Eine fragmentierte und poröse Disziplin?.- Fallrekonstruktion I: Pädagogik vom Studierenden aus.- Eine normative Disziplin?.- Fallrekonstruktion II: Pseudo-Normativität oder die Meinungsherrschaft der Besorgten.- Eine praktische Disziplin?.- Fallrekonstruktion III: Das Kreuz mit der Lehrerbildung.- Schlusswort: Eine überlastete Disziplin.- Quellenverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658332167
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658332167
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-33216-7
- Veröffentlichung 28.03.2021
- Titel Unpraktische Pädagogik
- Autor Hannes König
- Untertitel Untersuchungen zur Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Lehre
- Gewicht 401g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 299