Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
«Unravelling»
Details
Die Arbeit untersucht The Shadow-Maker, Noman und Noman's Land mit Hilfe von C.G. Jungs Individuations- und Archetypenlehre. Herausgestellt wird die Relevanz der Individuation als Leitmotiv, insbesondere in Form der Heldenfahrt, ebenso die Verwendung archetypischer Bilder sowie deren Aussage über die kollektive Bedeutung der ausgewählten Werke.
Gwendolyn MacEwen war eine Kultfigur der Literaturszene Torontos der 1960er/1970er Jahre. Als exotisch und extravagant findet man sie und ihr Werk in diesem Zusammenhang beschrieben, als «Queen of Canadian Poetry» wird sie von Zeitgenossen bezeichnet. Heute ist Gwendolyn MacEwens Werk größtenteils in Vergessenheit geraten: Als zu eigenwillig, um im kanadischen Kanon zu bestehen und im 21. Jahrhundert Relevanz zu haben, wird es bewertet. Eine Betrachtung mit Hilfe von C.G. Jungs Individuations- und Archetypenlehre kann zur Entschlüsselung ihres Werks beitragen, die Komplexität und Zeitlosigkeit ihrer Lyrik sowie Prosa zeigen und ihre Anschlussfähigkeit an die großen Themen der kanadischen Literatur ausweisen.
Autorentext
Linda Weiland ist Dozentin für Fachdidaktik des Englischen an der Universität Trier und Lehrerin für Englisch sowie Sozialkunde an einem Trierer Gymnasium. Neben kanadischer Literaturwissenschaft sind ihre Forschungsinteressen Literatur- und Textdidaktik, CLIL sowie Handlungsorientierung im Fremdsprachenunterricht.
Inhalt
Inhalt: Analyse von Lyrik und Prosa Gwendolyn MacEwens auf der Basis von C.G. Jungs Individuations- und Archetypenlehre - Feststellen des Ausmaßes der kollektiven Funktion/ der Verallgemeinerbarkeit der ausgewählten Werke (The Shadow-Maker, Noman, Noman's Land), insbesondere im Hinblick auf den Prozess der kanadischen Identitätsfindung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel «Unravelling»
- Veröffentlichung 29.05.2013
- ISBN 978-3-631-64122-4
- Format Fester Einband
- EAN 9783631641224
- Jahr 2013
- Größe H216mm x B153mm x T23mm
- Autor Linda Weiland
- Untertitel C.G. Jungs Individuations- und Archetypenlehre im Werk Gwendolyn MacEwens
- Gewicht 550g
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 338
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631641224