Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Unser Verein ist judenfrei! Ausgrenzung im deutschen Sport
Details
The voluntary adoption of Aryan-only clauses in many sports clubs as early as 1933 before the establishment of the National Socialist sports regime was a first step on the way to the collapse of civilization. The source collection provides a comprehensive overview about the legal processes around the exclusion of Jewish athletes in the 1930s and 40s.
Autorentext
Lorenz Peiffer, Universität Hannover; Henry Wahlig, Deutsches Fußballmuseum, Dortmund.
Zusammenfassung
"Der Band versammelt insgesamt 334 (!) Dokumente. [...] Sie bieten aber gleich wohl einen äußerst facettenreichen Überblick über den rechtlichen Rahmen, mit dem die Ausgrenzung von jüdischen Sportlerinnen und Sportlern im deutschen Turn- und Sportwesen seinerzeit betrieben wurde [...] Peiffer und Wahlig geben der interessierten Leserschaft vorn im Band in der inhaltlichen Einführung u.a. auch Einblick in die Rolle der Deutschen Turnerschaft, der mit rund 1,6 Mio. Mitgliedern größte Sportorganisation im Jahre 1933, die sie als Vorreiter des Arisierungsprozesses beleuchten."
Detlef Kuhlmann in: DOSB-Presse*,* Nr. 9, 27. Februar 2018, S. 22-23
"Die vorliegende Quellensammlung ist im Rahmen eines großangelegten Forschungsprojekts Jewish Sports entstanden, einer Kooperation zwischen dem Institut für Sportwissenschaft der Leibniz-Universität Hannover und dem Koebner Institute der Hebrew University Jerusalem entstanden (Dazu S. XLV). Die präsentierten Dokumente aus diversen Archiven und nicht leicht zugänglicher Literatur, etwa Zeitungen, zeigen deutlich, daß es trotz allem Druck von oben in den einzelnen Verbänden und Vereinen doch Unterschiede im Verhalten gegenüber Juden gab. Allerdings wurden die Spielräume bald immer geringer. Jedem der sich in die Thematik einarbeiten möchte, kann man neben dem gezielten Studium der vorgestellten Quellen die gründliche Inhaltliche Einführung (S. XLVIII - LXXXIV) ausdrücklich empfehlen."
Manfred Komorowski in: Informationsmittel (IFB*): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschafthttp://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8675*
"[...] ein wertvolles Kompendium von Quellen zur Sportgeschichte des Nationalsozialismus [...]"
Markwart Herzog in: Bayrisches Jahrbuch für Volkskunde 2018, 302-304
"Erschlossen durch Namens-, Orts- und Sachregister und ergänzt um eine eindrückliche inhaltliche Einführung liegt hier eine Sammlung vor, die durch vergleichbare Editionen für anderen Bereiche der Zivilgesellschaft - wie Kulturvereine oder das Stiftungswesen - ergänzt werden sollte."
In: Fundraiser Magazin 01. (2019), 38-39
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110532319
- Editor Lorenz Peiffer, Henry Wahlig
- Sprache Deutsch
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T23mm
- Jahr 2017
- EAN 9783110532319
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-053231-9
- Veröffentlichung 10.10.2017
- Titel Unser Verein ist judenfrei! Ausgrenzung im deutschen Sport
- Untertitel Eine Quellensammlung
- Gewicht 616g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 223
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)