Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Unsicherheit und Uneindeutigkeit in Verlässlichkeitsmodellen
Details
Peter Tröger nimmt eine umfassende Einordnung und Bewertung von Methoden vor, mit denen sich nicht-funktionale Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit modellieren und analysieren lassen. Er diskutiert dabei die Frage, ob und wie die Unvollkommenheit von Ausgangsinformationen berücksichtigt werden kann. Dafür werden die Teilprobleme Unsicherheit und Uneindeutigkeit im Kontext von Informationstechnologien genauer besprochen. Der Autor zeigt, dass die meisten etablierten Ansätze diese beiden Probleme nur teilweise berücksichtigen, wodurch eine frühe Modellbildung aufwendig oder sogar unmöglich wird. Er stellt einige neue Ansätze vor, mit denen die Berücksichtigung von Unvollkommenheit besser gelingen kann.
Autorentext
Dr. Peter Tröger ist an der Beuth Hochschule für Technik Berlin tätig. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Gestaltung und Analyse von verlässlichen skalierbaren IT-Systemen.
Inhalt
Verlässliche IT-Systeme.- Qualitative Modellierung.- Quantitative Ausfallprognose.- Quantifizierung von Unsicherheit.- Neue Ansätze für die Berücksichtigung von Unvollkommenheit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658233402
- Sprache Deutsch
- Auflage 18001 A. 1. Auflage 2018
- Größe H210mm x B148mm x T23mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658233402
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-23340-2
- Veröffentlichung 16.08.2018
- Titel Unsicherheit und Uneindeutigkeit in Verlässlichkeitsmodellen
- Autor Peter Tröger
- Gewicht 536g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 395
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Informatik