Unter Strom
Details
In Unter Strom thematisiert Petra Krumme einen blinden Punkt vieler Debatten über den Energiewandel: die versteckten sozialen Fragen, die in den Diskussionen über die Errichtung von Windparks und neuen Stromtrassen untergehen. Wer bekommt die Anlagen letztlich vor die Nase gesetzt und wer zahlt den Preis dafür? Es sind vor allem sozial schwächer gestellte Gruppen, denen die Opfer für die ökologische Neuausrichtung der Gesellschaften aufgebürdet werden. Angesichts der politischen Lippenbekenntnisse zur Abkehr von fossilen Energien stellt sich zudem die Frage: Kann es eine Wende vielleicht nur als »Energiewende von unten« geben? Während die amerikanische Energiedemokratie-Bewegung nach Deutschland blickt, wenn sie ihre Vorbilder benennen soll, richtet sich der Blick zurück in die USA, wenn es um die Sensibilität für diese sozialen Aspekte der Energiewende geht. Um von der amerikanischen Debatte für den deutschen Kontext lernen zu können, hat Krumme in den USA zwölf Interviews mit Initiatorinnen und Aktiven geführt und deren Erkenntnisse von deutschen Repräsentantinnen der Bürgerenergiebewegung in kurzen Feedbacks kommentieren lassen. Nicht nur bei der Entscheidung für oder gegen fossile Energien, auch bei der Entscheidung für oder gegen eine lokale Energieversorgung geht es um nichts weniger als um die Frage basaler Menschenrechte. Das Fazit: Es gibt viel voneinander zu lernen und jede_r kann mit der Weltrettung direkt vor der eigenen Haustür loslegen. Gespräche mit Tiffany Pyette, Al Weinrub, John Farrell, Anthony Giancatarino, Denise Fairchild, Basav Sen, Elizabeth Yeampierre, Miya Yoshitani, Anya Schoolman, Michelle Mascarenhas, Rachel Norton & Chris Woolery, Crystal Huang, Mit einem Geleitwort von Mojib Latif und Inputs von Janina Kosel, Marika Kuschan und Viola Theesfeld.
Autorentext
Petra Krumme hat Germanistik, Politikwissenschaft und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften in Köln studiert. Sie verbrachte ein Jahr an der Washington University in St. Louis, Missouri (USA), das sie mit einem zusätzlichen Master of Arts abschloss. Sie arbeitet als Lektorin und Autorin und hat Artikel in der Suddeutschen Zeitung, in Der Freitag und anderen Medien veröffentlicht. 2016/17 lebte sie mehrere Monate in einer indigenen Community in Nordkanada.
Inhalt
Wie kam es zu diesem Buch? Der Kampf um eine andere Energie eine Operation am offenen Herzen 01 Was man dem Land antut, tut man den Menschen an (Tiffany Pyette) 02 Der CO2-Fundamentalismus ist ins Leere gelaufen (Al Weinrub) 03 Das Meiste spielt sich ungesehen von den Bürgern ab (John Farrell) 04 Für einen fairen Prozess muss man sich bewusst Zeit nehmen (Anthony Giancatarino) 05 Eine sauberere Energie bedeutet eine reinere Demokratie (Denise Fairchild) 06 Macht nicht den gleichen Fehler wie wir und lächelt über kleine rechte Parteien (Basav Sen) 07 Traditionell sind Frauen gut darin, zugleich zu führen und zu teilen (Elizabeth Yeampierre) 08 Es war eine große Herausforderung, den Menschen Mut zu machen, für ihre Rechte einzustehen (Miya Yoshitani) 09 Nein, die USA sind auf keinem guten Weg (Anya Schoolman) 10 Kein Ort, keine Community, kein Körper darf eine Sacrifice Zone sein (Michelle Mascarenhas) 11 Wir müssen alle mitnehmen (Rachel Norton & Chris Woolery) 12 Das Energy Democracy Project (Crystal Huang) Anhang
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783963173226
- Sprache Deutsch
- Größe H204mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2023
- EAN 9783963173226
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-96317-322-6
- Veröffentlichung 17.04.2023
- Titel Unter Strom
- Autor Petra Krumme
- Untertitel Die wachsende Energiedemokratie-Bewegung in den USA und was wir von ihr lernen können 12 Interviews
- Gewicht 360g
- Herausgeber Büchner-Verlag
- Anzahl Seiten 220
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft